Standort auf Karte: Cortaillod (ex.Depot):  Verkehrskarte (Bahnen) von openstreetmap.org

Die 1892 eröffnete dampfbetriebene Vorortsbahnlinie Neuchâtel-Cortaillod-Boudry (NCB) besass von Beginn weg die Eigenheit einer gegen Ende der Strecke liegenden Gabelung in Areuse mit zwei anschliessend kurzen, einem "Y" gleichenden Ästen nach Cortaillod und Boudry. Während das im Tal der Areuse gelegene mittelalterliche Städtchen Boudry mit seinem Schloss auch touristisch seit je her bekannt ist, hat Cortaillod mit seiner unterhalb des Dorfes im flachen Seeufer angesiedelten Industrie eine verkehrstechnische Bedeutung.
Ursprünglich fuhren die Dampfzüge nach Cortaillod um dann zurück nach Areuse, die Fahrt nach Boudry fortzusetzen. Mit der Übernahme durch TN im Jahre 1901 und anschliessender Elektrifizierung als Überlandtramlinie 1902 wurde der nur 830m lange Ast nach Cortaillod fortan als eigenständige Zweiglinie betrieben mit Umsteigen in Areuse. Die Zweiglinie hatte keine eigene Liniennummer, sondern war immer auch als Linie 5 wie die Linie Neuchâtel-Boudry bezeichnet. In Areuse gab es auf jeden Zug nach Boudry auch Anschluss nach Cortaillod. Zur Zeit des Betriebes mit Kondukteur auf der Hauptlinie nach Boudry übernahm in Areuse der Kondukteur den da abgestellten Triebwagen und erledigte die Fahrt nach Cortaillod. So war der Betrieb trotz der beiden Endäste effizient und ohne personellen Mehraufwand abzuwickeln. Dies änderte sich 1981 als die Hauptlinie nach Boudry auf kondukteurlosen Betrieb als Vorortsbahn "Littorail" mit modernem Rollmaterial umgestellt wurde.
Da das moderne Littorail Rollmaterial nicht nach Cortaillod verkehren konnte, wurden auf der Zweigstrecke neben den 1947 gebauten Standardtriebwagen vom ehemaligen städtischen Strassenbahnbetrieb auch die früher auf der Überlandlinie eingesetzten 1942 gebauten Gelenkwagen aus Genua weiterverwendet. Dieser Umstand zusammen mit der nicht nachhaltig modernisierten Strecke mit hölzernen Fahrleitungsmasten erzeugten ein besonderes Flair fast wie auf einer Museumsbahn. Genau in die Richtung gingen auch die Bemühungen der ANAT welche dazu seit Jahren ihre Museumsfahrzeuge in der gedeckten Abstellanlage in Cortaillod einlagern konnten. So wurde die Stilllegung der Linie 1984 erstmal auch nicht als besonders grosse Katastrophe wahrgenommen.
All diese, fast auf der Hand liegenden Pläne wurden aber 1986 durch den Verkauf der Grundstücke mit den noch betriebsbereiten Bahnanlagen an die damals völlig desinteressierte Gemeinde Cortaillod zunichtegemacht. Der Gemeinde waren ein paar Parkplätze auf dem Areal der Endstation wichtiger als ein lebendiges Museum mit regionalem Bezug. So erfolgte die Entfernung der Bahninfrastruktur im Bereich der ehemaligen gedeckten Abstellanlage umgehend während das Streckengleis noch längere Zeit mit herunterhängenden Fahrdrähten an den einstigen Bahnbetrieb erinnerten. Erst durch das Anlegen eines Alibi-Velo Weges mit Verwendung des Bahnschotters als Kofferung konnte dieser ansonsten nutzlose Grundstückstreifen "weiterverwendet" werden. 
Leider wurden die Auswirkungen dieses Verkaufs und Abbruch der Bahnanlagen in Cortaillod auf die ANAT mit ihrer Sammlung an historischen Tramfahrzeugen noch sehr gravierend. Bot ursprünglich TN noch Hand für eine Einstellung einiger Fahrzeuge in ihren Depots mussten 1988 mit dem Erwerb zusätzlicher "Littorail" Triebwagen alle Museumsfahrzeuge die Geleise der TN verlassen. In dieser fast hoffnungslosen Lage konnte ANAT mit erheblichem finanziellem Aufwand für Transport und Miete einige ihrer Fahrzeuge in und teilweise leider auch nur vor einem alten SBB Depot in Le Locle einlagern. Erst 2010 konnte der langgehegte Wunsch eines Trammuseum auf Gemeindegebiet von Boudry doch noch Erfüllung gehen. Für einige Fahrzeuge kam diese Hilfe aber leider zu spät. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB


Anlässlich der am 2.6.1984 erfolgten Stilllegung der 1892 eröffneten Zweigstrecke Areuse-Cortaillod wurden von ANAT (Association Neuchâteloise du Tramway) zur Erinnerung Sondercouverts mit den Stempeln der beiden Ortschaften ausgegeben.

 

 


 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 9.1967


Während des weitherum bekannten, jährlich stattfindenden Winzerfestes, müssen weit über das Normale hinausgehende Transportkapazitäten auch auf der Linie 5 zur Verfügung gestellt werden. An diesen Tagen ist alles was rollen kann auch im Einsatz. So wurden viele Fahrzeuge der 1964 stillgelegten Stadtlinien 6 und 7 vorerst nicht verschrottet, sondern für diese Tage im damaligen Freiluft-Abstellplatz Cortaillod abgestellt. Erst Mitte der 70er Jahre erhielt dieses Areal eine Umzäunung mit einem schützenden Dach, jedoch stets ohne Seitenwände. 
So waren damals da auch noch Triebwagen der 60er Serie 61-67 Bj.1912 SIG 2x60PS zu finden. Kein Triebwagen aus dieser Serie blieb erhalten, jedoch der fast baugleiche und heute wieder einsatzbereite Ce 2/2 73 aus der nachfolgenden etwas stärker motorisierten Serie 71-78(79) beim Trammuseum in Areuse. 

 

 



 
Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 9.1967


Cortaillod mit dem alten Wartehäuschen welches auch gleich einen Coiffeur beherbergte. Mindestens die Herren konnten sich da wohl die Wartezeit gleich noch mit einem schnellen Haarschnitt verkürzen.
Ce 2/4 46 Bj.1902 SWS/MFO, 2x50PS, 15.3t, 50km/h, anfangs 80er Jahre an DSM, heute im Strassenbahnmuseum HSM (Hannoversches Strassenbahn-Museum) Wehmingen/Sehnde als Ausstellungsstück revidiert erhalten. (Das Museum HSM entstand 1991 aus dem glücklosen, in Konkurs geratenen DSM , Deutsches Strassenbahn Museum)

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 9.1967


Cortaillod
Ce 2/4 46 Bj.1902 SWS/MFO, 2x50PS, 15.3t, 50km/h, nach 1981 an Deutsches Strassenbahn Museum DSM, heute HSM in Wehmingen/Sehnde bei Hannover.  

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 22.7.1967


Cortaillod. Auf dem Freiluft-Abstellplatz waren damals nicht nur Reserve- und Dienstfahrzeuge abgestellt, sondern auch der als C1 revidierte, historische Pferdebahnanhänger mit Baujahr 1894 von SIG, das erste für die Tramgesellschaft Neuchâtel - St.Blaise ausgelieferte Fahrzeug. Davon wurden ursprünglich 6 Wagen geliefert (1-6 später 101-106) und nach der Elektrifizierung als Anhänger meist für die etwas schwächeren Triebwagen der 60er Serie auf den steigungsreichen Linien 6 und 7 bis zu deren Stilllegung 1964 regulär benutzt. Die Wagen 1 und 4 bzw. 101,104 wurden allerdings bei einem Depotbrand in St.Blaise 1920 zerstört. Der als C2 1 beschriftete Wagen wurde aus dem ehemaligen Nr. 5 (105) rekonstruiert. Der leicht zu transportierende Wagen war zu Jubiläumsanlässen auch schon in Zürich und Genf von einem Pferdegespann gezogen unterwegs oder wenigstens noch bei derartigen Anlässen heute gleisloser Betriebe ausgestellt (Biel). 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 22.7.1967


Cortaillod
Pferdebahnanhänger C2 1 ex C2 5 (105) Bj.1984 SIG 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 22.7.1967


Cortaillod
Wassersprengwagen/Schneepflug Xe 2/2 301 (später 601) Bj.1911 SWS/MFO, 45PS, 30km/h, Kessel 8000l. Dank seiner Funktion als Schneepflug war dies das einzige Triebfahrzeug aus der Zeit des Trambetriebes, welches die Geleise in Neuenburg nie verlassen musste. Ausser noch der Pferdebahnanhänger C2 1 mussten ansonsten alle ehemaligen Tramfahrzeuge bis 1988 Neuenburg aus Platzgründen verlassen. In dem Jahre wurden weitere "Littorail" Triebwagen nachbeschafft welche Abstellfläche in den Depots benötigten. 1986 wurde dazu von TN das 1984 stillgelegte aber noch nicht abgebrochene Geleise Areuse-Cortaillod mit der dortigen Abstellanlage an die Gemeinde Cortaillod verkauft welche für ein Trammuseum leider nicht empfänglich war. Während die ANAT Museumsfahrzeuge ein Exil im und leider teilweise auch nur vor einem alten SBB Depot in Le Locle fanden, andere Fahrzeuge an Museen in Europa und den USA gingen, wartete für die übriggebliebenen Fahrzeuge, ausser eben dem Schneepflug-Triebwagen und dem kleinen Pferdebahnanhänger nur noch der Schrotthändler. 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 9.1967


Areuse, im Vordergrund die Geleise nach Boudry
Ce 2/4 46 Bj.1902 SWS/MFO, 2x50PS, 15.3t, 50km/h, nach 1981 an "Deutsches Strassenbahn Museum" DSM, heute als Ausstellungsstück aufgearbeitet im Museum HSM in Wehmingen/Sehnde bei Hannover.  

 

 


 

 

Regulärer Betrieb auf der nur 830m langen Zweiglinie Areuse-Cortaillod 5 Wochen vor der Stilllegung mit dem Gelenkwagen 592 (ex.1102) Bj.1942 Breda/TIBB, 4x 60PS, 60km/h. Nach der Stilllegung des Trambetriebes UITE in Genua (Società Unione Italiana Tramways Elettrici) im Jahre 1966 konnten 4 stets noch moderne Gelenktriebwagen 1101-1104 im Jahre 1967 übernommen und für die TN Bedürfnisse leicht angepasst werden. Der Wagen 1101 wurde von Ansaldo statt Breda gebaut und besass etwas schwächere Motoren (4x45PS). Bis ca.1980 behielten die Triebwagen ihre Nummern aus Genua, danach 591-594.
Der Ansaldowagen 591 wurde 1982, die Bredawagen 593,594 wurden 1988 verschrottet. Der in den Bildern gezeigte Wagen 592 ging in den Besitz der ANAT als Museumswagen über und musste aber 1988 zusammen mit den anderen ANAT Fahrzeugen die TN Geleise verlassen. Im Exil in Le Locle konnte der Gelenkwagen aus Platzgründen nur im Freien vor einem SBB Depot gelagert werden. Bereits 1993 war sein Zustand da so schlecht geworden, dass noch vor Ort eine Verschrottung erfolgte. So gibt es heute von diesen besonderen, mitten im zweiten Weltkrieg gebauten und mit Drehstühlen ausgerüsteten Triebwagen leider kein Exemplar mehr. 
Das gesamte 1984 stillgelegte aber noch befahrbare Trasse wurde nach dem 1986 erfolgten Verkauf durch TN an die Gemeinde Cortaillod um 1988 zum für solche Fälle typischen Alibi-Veloweg umgewandelt. Auf der Fläche der abgebrochenen zuletzt für die ANAT Museumsfahrzeuge genutzten Abstellanlage entstanden Parkfelder. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 21.4.1984


Corcelles, Endstation 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 21.4.1984


Corcelles, kurz vor der Haltestelle Chantier,  Ch.des Planches

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 21.4.1984


Corcelles. Die entlang der Route de l'Areuse führende Linie bog beim Ch.de Chanélaz über ein Feld hinter einem Fabrikgebäude zur einzigen Zwischenhaltestelle Chantier. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 21.4.1984


Corcelles, unweit der Haltestelle Chantier,  Chemin des Planches 

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 21.4.1984


Die Brücke über den Fluss Areuse bildet die Grenze zwischen den Gemeinden Boudry (hinten) und Corcelles (vorne). Die Abzweigstelle Areuse mit den im Hintergrund noch knapp sichtbaren Barrieren lag bereits auf dem Gemeindegebiet von Boudry. Die Barrieren waren aber für den Linienast nach Boudry.  

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 21.4.1984


Corcelles, Route de l'Areuse / Chemin des Landions

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 21.4.1984


Boudry, Route de Cortaillod kurz nach der Verzweigung Areuse. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 21.4.1984


Cortaillod (links) / Boudry (rechts). Grenzbrücke über den Fluss Areuse. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 21.4.1984


Cortaillod, nähe Ch.de Chanélaz. Einst gab es hinten in der Kurve zur Route de l'Areuse eine weitere, gleichnamige Haltestelle. Diese wurde beim späteren Busbetrieb wieder reaktiviert da die mehr im Quartier gelegene Tramhaltestelle "Chantier" nicht mehr bedient werden konnte.

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 21.4.1984


Cortaillod, Chanélaz 

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 21.4.1984


Cortaillod, nähe Ch.de Chanélaz. Diese nur 830m lange, durchwegs eigen trassierte Zweiglinie wäre ideal für einen Museumsbetrieb gewesen. Leider waren der Gemeinde Cortaillod aber ein paar Parkplätze auf dem Gebiet der ehemaligen Abstellanlage wichtiger. Um einer teuren Schotterentsorgung zuvorzukommen werden häufig auf alten Bahntrassee mit dem Schotter als Kofferung mehr oder weniger sinnfreie Radwege erstellt und diese dann später sogar als besonders "grüne" Tat verkauft.  

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 21.4.1984


Cortaillod, Bahnübergang Avenue François-Borel unmittelbar vor der Endstation Cortaillod.

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 21.4.1984


Cortaillod, Endstation. Noch in den 70er Jahren wurde das ehemalige Stationsgebäude mit Ziegeldach durch einen "zeittypischen" Betonklotz mit Kiosk ersetzt. Das Gebäude mit davor ein paar Meter solide einbetonierten Schienen sind heute (2020) die letzten Zeugen an den einstigen Trambetrieb.   

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 21.4.1984


Cortaillod, Endstation 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 21.4.1984


Cortaillod, Route de l'Areuse / Chemin de Chanélaz. Für die meiste Zeit etwas überdimensioniert boten die Gelenkwagen zu den Stosszeiten mit der unweit der Endhaltestelle gelegenen Industrie (Kabelwerke) aber durchaus eine passende Transportkapazität an. 

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 21.4.1984


Abzweigstelle Areuse mit dem da wartenden Anschlusszug nach Cortaillod. In der Zeit des Betriebes mit Kondukteur auf der Linie Neuchâtel-Boudry übernahm der Kondukteur den da wartenden Triebwagen und fuhr damit nach Cortaillod. So verursachte die Zweiglinie keine personellen Zusatzkosten. Mit der Einführung des kondukteurlosen Betriebs wurde der Betrieb dann allerdings buchhalterisch gesehen aufwendig.

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 21.4.1984


Die Abzweigstelle Areuse lag bereits auf Gemeindegebiet von Boudry. Links ein seit 1981 auf der Hauptlinie eingesetzter "Littorail" Vorortsbahnzug. Diese Züge konnten jedoch aus technischen Gründen nicht nach Cortaillod verkehren und so war zwar etwas unfreiwillig die Zweiglinie stets auch eine Erinnerung an die Zeit der Strassenbahnen in Neuenburg. Mit der Einführung des "Littorail" Verkehrs 1981 wurde auch noch für die Zweiglinie der Perron erneuert. 2019 sind diese "Littorail" Züge der Serie 500 (Triebwagen)/550 (Steuerwagen) bereits wieder durch neuere, von den Appenzellerbahnen gebraucht übernommene und beim Hersteller Stadler generalüberholte, niederflurige Züge ersetzt worden. Nur der Triebwagen Nr.504 kann im heutigen Trammuseum in Areuse erhalten werden. Fast schon etwas Ironie der Geschichte trägt das Fahrzeug ausgerechnet das Wappen von Cortaillod, der Gemeinde welcher noch 1987 ein paar Parkplätze wichtiger als der Erhalt industriellen Kulturgutes in Form eines Trammuseums waren.  
Links leider ein heute für einen Grossteil des Seeufers und den Bereich bis Boudry typisches Bild mit Strassenbauwerken à la 60er Jahre nicht nur für die Autobahn, sondern wie hier sogar auch für ganz gewöhnliche Kantonsstrassen. 

 

 


 

 

Der letzte Betriebstag der Zweiglinie Areuse-Cortaillod am 2.6.1984

 

Am Sonntag dem 2.Juni 1984 hiess es Abschied nehmen von der kurzen Linie nach Cortaillod. Dazu organisierte die ANAT mit ihren und noch bei TN vorhandenen Tramfahrzeugen gut frequentierte Abschiedsfahrten. Die Stimmung war dazu gar nicht so betrübt, gab es damals doch auch noch die berechtigte Hoffnung die durchwegs eigen trassierte Linie mit den gedeckten Abstellgleisen in Cortaillod für einen musealen Betrieb übernehmen zu können. Leider verlief die Zukunft dann doch völlig anders und gipfelte sogar in der Notwendigkeit, dass 1988 alle ANAT Museumsfahrzeuge die Geleise der TN verlassen mussten. Erst über zwanzig Jahre später konnte durch unermüdlichen Einsatz der ANAT wenigstens ein Projekt für ein Museum mit Gleisanschluss in Areuse realisiert werden. Für einige Fahrzeuge kam diese Rettung allerdings zu spät. So war dieser Tag dann doch das Ende nicht nur für die 1892 gebaute Linie, sondern auch für einige damals noch daran beteiligte Fahrzeuge. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 2.6.1984


Cortaillod 
Be 4/4 81 Serie 81-83 SIG/SAAS Bj.1947, 4x50PS, 13.2t, 60km/h. Dies waren die einzigen Standardtriebwagen des Typs VST II (Verband Schweizerischer Transportunternehmen). Der hier eingesetzte Triebwagen  81 wurde 1986 im Zusammenhang mit dem Abbruch der im Hintergrund sichtbaren gedeckten Einstellhalle verschrottet. Nr. 82 steht heute im Freien abgestellt in Wiehe ca. 40km nordwestlich von Naumburg (Thüringen), Nr. 83 ist im Trammuseum in Areuse, nach seiner zwanzigjährigen Odyssee via Le Locle leider nicht mehr betriebsbereit. 

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 2.6.1984


Cortaillod.  
Be 4/4 81 Serie 81-83 SIG/SAAS Bj.1947, 4x50PS, 13.2t, 60km/h.

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 2.6.1984


Cortaillod
Wassersprengwagen/Schneepflug Xe 2/2 601 (ex 301) Bj.1911 SWS/MFO, 45PS, 30km/h, Kessel 8000l. Obwohl als einziger Triebwagen die TN Gleise nie verlassen und im Trammuseum Areuse beheimatet, ist er in der Funktion als Schneepflug-Triebwagen noch immer auch im aktiven Bestand der TN.

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 2.6.1984


Cortaillod
Wassersprengwagen/Schneepflug Xe 2/2 601 (ex 301) Bj.1911 SWS/MFO, 45PS, 30km/

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 2.6.1984


Cortaillod
An dem von ANAT organisierten Abschiedsanlass waren letztmalig nochmals eine ganze Vielfalt von Tramfahrzeuge anwesend, für einige davon war dies der letzte Auftritt.
Von links nach rechts:
Ce 2/2 72 Bj.1922 SIG/MFO/BBC, (>New Orleans>Los Angeles - noch vorhanden?)
Be 4/4 581(ex 81) SIG/SAAS Bj.1947 (verschrottet 1986)
C2 1 (ex.105) Bj. 1894 SIG (ex Pferdebahnwagen) (TN/Museum ANAT)
Be 4/4 582(ex 82) SIG/SAAS Bj.1947 (VHS>Naumburg>ab 2002 Wiehe Freiluftabstellung)
Be 4/6 592 (ex.1102) Bj.1942 Breda/TIBB ex.Genua (verschrottet 1993 in Le Locle)

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 2.6.1984


Cortaillod
Ce 2/4 45 Bj.1902 SWS/MFO, 2x50PS, 15.3t, 50km/h. Dieser Triebwagen ging direkt in den Besitz der ANAT über und war von 1988-2010 im SBB Depot Le Locle ausgelagert. Zur Zeit (2020) in Revision für eine Wiederinbetriebnahme im ANAT Trammuseum Areuse.

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 2.6.1984


Cortaillod
Ce 2/4 45 Bj.1902 SWS/MFO, 2x50PS, 15.3t, 50km/h. Diese originalen Triebwagen aus der Zeit der Elektrifizierung waren bis ca. 1976 das vertraute Bild auf der Zweiglinie nach Cortaillod. Danach wurden sie durch die Standardtriebwagen 81-83 von der stillgelegten Linie 3 ersetzt. Ab 1981 (Einführung der Littorail Züge) verkehrten dann hier meist Gelenkwagen ex.Genua.

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 2.6.1984


Cortaillod, gedeckte Abstellanlage
Der Stadttriebwagen Ce 2/2 72 Serie 71-78(79) Bj.1921-28 SIG/MFO/BBC wird noch die längste Reise aller TN Fahrzeuge vor sich haben. So verschlug es ihn kurz nach der Aufnahme nach New Orleans in die USA wo er für ein pseudohistorisches Restaurant mit geplanter, eigener Zubringerlinie vorgesehen war und da auch schon ein entsprechendes äusseres, aber immer noch mit der Fahrzeugnummer 72, erhielt. (Algiers Landing Traction Co). Nachdem das Projekt scheiterte, gelangte der durch Transporte bereits arg beschädigte Triebwagen ins "Heritage Square Museum" in Los Angeles. Eine Anfrage bezüglich heutigem Zustand/Bild blieb leider unbeantwortet. 

Deshalb nur ein externer Link auf ein Bild eines Besuchers:
Los Angeles - Heritage Square Museum - Tw 72 / Mai 2018

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 2.6.1984


Cortaillod
Ce 2/2 72 Serie 71-78(79) Bj.1921-28 SIG/MFO/BBC, 2x70PS, 35km/h 

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 2.6.1984


Cortaillod
Ce 2/4 45 Bj.1902 SWS/MFO, 2x50PS, 15.3t, 50km/h. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 2.6.1984


Cortaillod, letzter Betriebstag. Links ein kleiner Souvenirverkauf der ANAT welche damals noch berechtigte Hoffnung haben durfte die Linie museal zu erhalten. Leider war die Zeit oder Einsicht da für so ein Projekt aber noch nicht reif, die Gemeinde Cortaillod bevorzugte das Anlegen einiger Parkplätze auf dem Grundstück der Endstation. Erst fast 30 Jahre später und dem Verlust einiger bereits für museale Zwecke vorgesehenen Fahrzeuge konnte dann auf dem Gemeindegebiet von Boudry dieser Traum eines Museums in Erfüllung gehen. Leider da ohne eigene Museumslinie aber immerhin mit direkter Anbindung zur mittlerweile als "Littorail" betriebenen Vorortsbahn. Ce 2/4 45 Bj.1902 SWS/MFO, 2x50PS, 15.3t, 50km/h, ist im ANAT Trammuseum Areuse (Boudry) erhalten. 

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 2.6.1984


Cortaillod, Bahnübergang Avenue François-Borel unmittelbar vor der Endstation Cortaillod.
Be 4/4 582 (ex.82) Serie 81-83 SIG/SAAS Bj.1947, 4x50PS, 13.2t, 60km/h.
Dieser von SIG in Neuhausen gebaute Triebwagen machte vor seiner Auslieferung noch Probe-/Werbefahrten auf dem damaligen Schaffhauser Tramnetz welches sich für einen Einsatz dieser 2-Richtungs-Standardwagen Typ VST II hervorragend geeignet hätte. (siehe Teil 4). Aber bereits unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg mit beginnender Wirtschaftswunderzeit begannen die grenzenlosen Ideen der autogerechten Stadt mit Hochstrassen und Parkhäusern zu keimen. So wurden beginnend mit Biel im Jahre 1948 alle schweizerischen Trambetriebe in kleinen und mittelgrossen Städten stillgelegt. (z.B. Schaffhausen, St.Gallen, Winterthur, Zug, Luzern, Lugano, Locarno, Lausanne, Thun, Fribourg). Neuenburg bildete so gesehen mit der Stilllegung der letzten Stadtlinie 3 im Jahre 1976 den sehr späten Abschluss dieser damals bereits überholten Denkweise. Überlebt haben die Trambetriebe in den schweizerischen Grossstädten Zürich, Basel, Bern und das bis auf eine Linie stillgelegte aber zurzeit wieder intensiv im Aufbau befindliche Tramnetz von Genf. Diese Grossstädte beschafften aber ausschliesslich Einrichtungs-Standardtriebwagen Typ VST I da hier bereits Kehrschleifen üblich waren.
Der Neuenburger Triebwagen 82 mit seinem besonderen Einsatz in Schaffhausen gelangte um 1988 ins Verkehrshaus Luzern und wurde dann nach Jahren der Ausstellung aus dem Museumsbestand an einen Privatmann in Deutschland für ein Projekt in Naumburg verschenkt (ohne technische Dokumentation und mit defekten Steuerleitungen). Nachdem da eine Inbetriebnahme so auch aus Zulassungsgründen unmöglich wurde, gelangte der Triebwagen nach Wiehe ca. 40km nordwestlich von Naumburg (Thüringen). Da vor einer Modellbahnausstellung im Freien aufgestellt wartet er bis zum heutigen Tage auf sein Schicksal. 

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 2.6.1984


Cortaillod, Bahnübergang Avenue François-Borel unmittelbar nach der Endstation Cortaillod. Gut gefüllt gings zurück nach Areuse. Natürlich waren die beiden seitlichen zu öffnenden Fenster an der Stirnwand der alten Triebwagen immer sehr begehrt für eine besonders luftige Fahrt. Ce 2/4 45 Bj.1902 SWS/MFO, 2x50PS, 15.3t, 50km/h.  

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 2.6.1984


Cortaillod. Chanélaz.
Be 4/6 592 (ex.1102) Bj.1942 Breda/TIBB, 4x 60PS, 60km/h. ex. UITE in Genua, 1967 an TN. Obwohl wie so oft an solchen Anlässen die alten Fahrzeuge mehr im Fokus der Leute stehen, absolvierte auch der hier für die letzten Jahre typische Gelenkwagen ein paar Abschiedsfahrten. Was viele nicht wussten, dass dieser Triebwagen sogar 5 Jahre älter als die 1947 von der Schweizer Industrie gelieferten Standard-Triebwagen war. Als Museumswagen noch nach Le Locle ausgelagert, gab es leider kein zurück mehr. (Verschrottung da 1993). 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 2.6.1984


Cortaillod. Chanélaz
Ce 2/4 45 Bj.1902 SWS/MFO, 2x50PS, 15.3t, 50km/h 

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 2.6.1984


Corcelles, Route de l'Areuse / Chemin des Landions

Be 4/6 592 (ex.1102) Bj.1942 Breda/TIBB, 4x 60PS, 60km/h. ex. UITE in Genua, 1967 an TN.  

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 2.6.1984


Corcelles, Route de l'Areuse / Chemin des Landions
Am Abschiedstag kam es zu einem aussergewöhnlichen Pendelverkehr mit den beiden Standardtriebwagen 581 und 582 und dem historischen Pferdebahnwagen 1. Dies ganz offensichtlich auch zur Freude der lokalen Jugend welche die Fahrt auf der offenen Plattform des kleinen Wagens von 1894 sichtlich genoss. Richtung Areuse zog jeweils der Triebwagen 582 den Wagen, gefolgt vom Triebwagen 581 in Sichtabstand, Richtung Cortaillod waren die Rollen umgekehrt verteilt. Nur so war ein Betrieb mit einem Beiwagen möglich, da es in Areuse keine Ausweichstelle zum Umfahren eines Wagens gab. 

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 2.6.1984


Corcelles, Route de l'Areuse / Chemin des Landions
Auf der Fahrt zurück nach Cortaillod hatte der Triebwagen 581 die Ehre den damals 90-jährigen Wagen C2 1 (ex.105) zu ziehen. Auf das Anbringen einer Zugfolgetafel für den nachfolgenden, alleine fahrenden Triebwagen 582 hat man an dem Tage auf der überschaubaren nur 830m langen Linie verzichtet. 

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 2.6.1984


Corcelles, Route de l'Areuse / Chemin des Landions
Unmittelbar nach der Durchfahrt des Zuges aus Be 4/4 581 + C2 1 kam auch schon der alleine fahrende Triebwagen Be 4/4 582 daher. Die Standardwagen 581-583 wurden ursprünglich auf den mehr städtischen Linien 1 und 3 eingesetzt. Dank ihrer Höchstgeschwindigkeit von 60km/h waren sie aber auch schon früher immer mal wieder auch auf der Linie 5 anzutreffen. Das Bild verkörpert zum letzten Mal das Flair einer klassischen Überlandtramlinie, eigenes Trassee entlang einer Landstrasse, eine einfache Fahrleitung an Holzmasten, Bahnübergänge nur mit Andreaskreuzen gesichert. Selbst wenn der betriebsunfähig ins Trammuseum gerettete Triebwagen 583 irgendwann wieder fahren könnte, blieben ihm nur noch Fahrten auf einer modern ausgestatteten Vorortsbahn übrig - so wie leider allen anderen ANAT Fahrzeugen auch. Die Chance hier eine Museumslinie einzurichten hat man leider für immer verspielt. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 2.6.1984


Cortaillod. Chanélaz
Ce 2/4 45 Bj.1902 SWS/MFO, 2x50PS, 15.3t, 50km/h  

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 2.6.1984


Corcelles, Chemin des Planches, Fahrtrichtung Cortaillod kurz vor der einzigen Zwischenhaltestelle Chantier. Ce 2/4 45 Bj.1902 SWS/MFO, 2x50PS, 15.3t, 50km/h, nach der Ausserbetriebnahme 1981 ANAT Museumsfahrzeug, ab 1988 Auslagerung in Le Locle, seit 2010 zurück im Trammuseum in Areuse. Zur Zeit (2020) in grosser Revision für geplante Wiederinbetriebnahme. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 2.6.1984


Corcelles, Chemin des Planches, Haltestelle Chantier.
Ce 2/4 45 Bj.1902 SWS/MFO, 2x50PS, 15.3t, 50km/h. Dies war auch zum letzten Mal, dass hier mitten im Quartier ein Fahrzeug des öffentlichen Verkehrs gehalten hat. Die nachfolgende Buslinie hält nur noch an der jenseits der Industriegebäude parallel verlaufenden Hauptstrasse. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 2.6.1984


Corcelles, Chemin des Planches / Chantier
Be4/6 592 (ex.1102) Bj.1942 Breda/TIBB, 4x 60PS, 60km/h. ex. UITE in Genua. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 2.6.1984


Corcelles 
Be 4/4 581 (ex.81),  C2 1 + Be 4/4 582 (ex.82). Das besondere "Pendelzuggespann" mit dem ehemaligen Pferdebahnanhänger Bj.1894. Während der C2 1 als einziger Tramanhänger die TN Geleise ausser für diverse Gastauftritte zu Jubiläumsanlässen z.B. in Zürich, Genf nie verlassen musste, war es für beide da noch aktiven besonderen Standardtriebwagen 81/82 der letzte öffentliche Auftritt in Neuchâtel. 581 wurde bald darauf verschrottet (1986), 582 gelangte noch hoffnungsvoll für Jahre in die Ausstellungshalle des Verkehrshauses der Schweiz in Luzern, wurde dann da aber 1996 unglaublicherweise entsorgt. Der Triebwagen steht heute schon seit fast zwanzig Jahren im Freien in Wiehe ca. 40km nordwestlich von Naumburg (Thüringen). (siehe Teil 4).

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 2.6.1984


Corcelles
Be 4/4 581 (ex.81) Serie 81-83 SIG/SAAS Bj.1947, verschrottet 1986

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 2.6.1984


Corcelles 
Ce 2/4 45 Bj.1902 SWS/MFO, 2x50PS, 15.3t, 50km/h, heute Trammuseum ANAT in Areuse 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 2.6.1984


Corcelles, Chemin des Planches / Chantier
Auf der Fahrt zurück nach Cortaillod mit Triebwagen 581 und C2 1 (ex.105). Was früher üblich war bei Fahrten im Verbund, besass der mit Funk ausgerüstete Zug aber keine Zugfolgetafel für den nachfolgenden Triebwagen 582 mehr. 

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 2.6.1984


Corcelles, Chemin des Planches / Chantier
Unmittelbar danach folgte  in dieser Fahrtrichtung nach Cortaillod der allein fahrende Triebwagen 582. Richtung Areuse sind die Rollen umgekehrt und der Triebwagen 582 wird den historischen Pferdebahnwagen 1 ziehen, gefolgt vom allein fahrenden Triebwagen 581.

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 2.6.1984


Corcelles, Chanélaz
Ce 2/4 45 Bj.1902 SWS/MFO, 2x50PS, 15.3t, 50km/h, Museumsfahrzeug der ANAT. 

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 2.6.1984


Corcelles/Boudry. Brücke über die Areuse, heute noch vorhanden und umgenutzt für einen Veloweg. Ce 2/4 45 Bj.1902 SWS/MFO, 2x50PS, 15.3t, 50km/h

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 2.6.1984


Areuse
Abzweigung von der Hauptlinie nach Boudry. Nach der Stilllegung der Linie 3 im Jahre 1976 wurden die 3 Standardwagen noch für den Betrieb auf der zur Vorortsbahn mit Funküberwachung umgebauten Linie 5 adapiert. Dabei verloren sie aber auch die für Neuenburg so markanten grossen auf dem Dach montierten emailierten Tafeln mit der Liniennummer. Die Zweiglinie Areuse-Cortaillod trug nie eine separate Nummer und war stets Teil der Linie 5. Zu Zeiten des Dampfbetriebes um 1900 war es sogar üblich, dass die Züge einen Abstecher nach Cortaillod fuhren bevor sie die Fahrt nach Boudry fortsetzten. Zu den Zeiten des Betriebs mit Kondukteur konnte die kurze Linie aber sehr effizient betrieben werden, übernahm in Areuse der mitfahrende Kondukteur den da abgestellten Wagen als Tramführer. 

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 2.6.1984


Corcelles/Boudry. Die Brücke über die Areuse ist auch die Grenze zwischen den beiden Gemeinden Boudry (hinten) und Cortaillod (vorne).
Be 4/4 582 (ex.82) Serie 81-83 SIG/SAAS Bj.1947 unternahm vor der Auslieferung durch SIG Neuhausen noch Probe- und Werbefahrten für neuzeitlichen Tramverkehr auf dem damals noch vorhandenen Schaffhauser Tramnetz. Leider hat man sich dann da aber wie vielerorts für die Umstellung auf einen "modernen" Busbetrieb entschieden. So ging es ja dabei auch nie um eine Angebotssteigerung für die ÖV-Benutzer, sondern um die Freiräumung der Strassen für die autogerechte Stadt. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 2.6.1984


Cortaillod, Chanélaz
Ce 2/4 45 Bj.1902 SWS/MFO, 2x50PS, 15.3t, 50km/h 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 2.6.1984


Cortaillod, letzter Betriebstag. Links ein Infobus der TN mit Werbematerial für das zukünftige Busangebot. Aber offensichtlich war der ANAT Stand rechts mit Erinnerungsstücken an den endenden Trambetrieb von weit grösserem Interesse. Im Hinblick auf eine mögliche museale Weiternutzung, blieben die ganzen Bahnanlagen aber noch bis ca. 1986 hier liegen.   

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 2.6.1984


Cortaillod, die hinter dem gut gefüllten Triebwagen links gerade noch sichtbaren Lausebengel holen sich von den Schienen soeben ihre ganz speziellen Souvenirs in Form von flach gefahrenen 5 Rappen Münzen ab. 

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 2.6.1984


Cortaillod, Bahnübergang Avenue François-Borel unmittelbar vor der Endstation Cortaillod. Wenn auch dem Betrieb entsprechend einfach ausgestattet, war die Linie wo nötig aber absolut auf der Höhe der Zeit sogar bereits mit beschrankten Bahnübergängen.
Ce 2/4 45 Bj.1902 SWS/MFO, 2x50PS, 15.3t, 50km/h.  

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 2.6.1984

Cortaillod
Be 4/4 581 (ex.81) Serie 81-83 SIG/SAAS Bj.1947, 4x50PS, 13.2t, 60km/h (verschrottet 1986)
Ce 2/4 45 Bj.1902 SWS/MFO, 2x50PS, 15.3t, 50km/h. (heute ANAT Trammuseum)

 

Originalbild anzeigen BEB / 2.6.1984


Cortaillod
Be 4/4 581 (ex.81) Serie 81-83 SIG/SAAS Bj.1947, 4x50PS, 13.2t, 60km/h.
Die gepolsterten Sitze in quer und längs Anordnung boten nicht nur viel Stauraum, sondern eigneten sich für Stadt- wie Überlandlinien gleichermassen. So wären diese Fahrzeuge vielerorts auch eine moderne und komfortable Investition für zukünftigen Schienenverkehr gewesen. Dazu kam es aber an allen infrage kommenden Kleinstädten, ausser Neuenburg, nicht mehr.

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 2.6.1984


Areuse.
Blick aus dem Führerstand des Triebwagens 582 auf den Zug aus Be 4/4 581 und dem gut gefüllten ehemaligen Pferdebahnwagen C2 1 (ex.5 /105). Während die Einrichtungs-Standardwagen VST I a/b für die grossen Betriebe bereits abgetrennte Fahrerkabinen hatten, waren die Fahrersitze beim VST II Triebwagen offen im Fahrgastraum. Konzipert für kleinere Betriebe hätte so der Tramführer auch Billetts verkaufen können. Dies z.B. in Deutschland weit verbreitete Konzept war in der Schweiz bei Bahnen unüblich, so wurden auch diese Wagen von einem Kondukteur begleitet.  
Be 4/4 582 (ex.82) Serie 81-83 SIG/SAAS Bj.1947, 4x50PS, 13.2t, 60km/h. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 2.6.1984


Cortaillod
Be 4/4 581 (ex.81) SIG/SAAS Bj.1947,  Ce 2/2 72 Bj.1921-28 SIG/MFO/BBC.
Der Triebwagen 72 wird schon bald seine grosse Reise nach New Orleans in die USA antreten um danach nach Los Angeles ins "Heritage Square Museum" weiterzuziehen wo er noch heute durch die Transporte schwer beschädigt ohne Seitenfenster und mit weggebrochenen Zwischenstegen einer ungewissen Zukunft entgegenschaut. 
Dieser unerfreuliche Zustand scheint aber da einem Künstler tatsächlich als Bildvorlage gedient zu haben.

Externer Link:  Gemälde vom TN 72 in Los Angeles

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 2.6.1984


Areuse
Auch wenn das 1984 noch niemand wusste sind auf dem Bild gleich zwei Museumstriebwagen der ANAT vereint. Der damals gerade 3 Jahre alte Littorail Triebwagen Be 4/4 504 welcher das Wappen von Cortaillod trägt, wird 2019 als einziges Fahrzeug die Umstellung auf Niederflurfahrzeuge überleben und in den ANAT Bestand der Museumsfahrzeuge übergehen können. Dem Triebwagen Ce 2/4 45 stehen aber auch noch zwanzig unerfreuliche Jahre im Exil in Le Locle bevor. Die da erlittenen Schäden werden zurzeit im Trammuseum in Areuse im Rahmen einer grossen Totalrevision beseitigt. Die Abzweigstelle Areuse wurde nach 2000 etwas Richtung Boudry versetzt und mit einer Ausweichstelle und P+R Anlage versehen. Der junge Mann links hat offenbar gerade ein Erinnerungsbild mit der damals neuzeitlichen Polaroid Instant Kamera gemacht und hält nun sein Bild zur Entwicklung ins Sonnenlicht. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 2.6.1984


Areuse besass zur Zeit der Zweiglinie keine Ausweichstelle, sondern einzig eine Weiche mit gemeinsamen Perron für die beiden weiterführenden Linien nach Boudry (hinten) und Cortaillod (vorne). Ce 2/4 45 Bj.1902 SWS/MFO, 2x50PS, 15.3t, 50km/h.

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 2.6.1984


Areuse, Route de Cortaillod.
Noch verhindert ein Fahrverbotsschild die Benutzung der für den Busbetrieb gerade neu erstellten Zufahrt im Hintergrund. Auf dem ehemaligen eigenen Trasse gebaut, wurden trotz Teerbelag die (normalen) Schienen aber vorerst noch befahrbar berücksichtigt. So gab es ja damals auch noch Hoffnung auf einen möglichen Betrieb als Museumsbahn.
Ce 2/4 45 Bj.1902 SWS/MFO, 2x50PS, 15.3t, 50km/h, Museumsfahrzeug der ANAT.

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 2.6.1984


Cortaillod
Der Tag neigt sich dem Ende zu und ein 1892 begonnenes Kapitel Verkehrsgeschichte wird geschlossen. Die damals noch berechtigte Hoffnung eines Weiterbestehens als lebendiges, regionales Museum erfüllten sich nicht und sollten erst nach über 20 Jahren voller zermürbender Tiefschläge 2010 in der Nachbargemeinde Boudry Wirklichkeit werden. Leider werden diese Jahre der Ungewissheit die beiden vorderen zur musealen Erhaltung vorgesehenen Fahrzeuge nicht überleben. Be 4/6 592 wird Schadens-bedingt noch im Exil in Le Locle verschrottet, Ce 2/2 72 wird nach New Orleans (USA) verschickt und von da schwer beschädigt in Los Angeles im "Heritage Square Museum" ankommen. Für Jahre so im Freien gelagert wurde die Ruine neulich mit Blachen eingepackt. Der zum Schneepflug umgebaute ehemalige Wasserspreng-Triebwagen Xe 2/2 601 wird als einziger Triebwagen aus der Tramzeit nie die TN Geleise verlassen. Der Beiwagen C2 143 daneben (hinter Triebwagen 72) wird als Erster zusammen mit Ce 2/2 73 das Exil in Le Locle anlässlich dem 100 Jahre Jubiläum der TN im Jahre 1997 verlassen können und noch durch die TN selbst wieder betriebsfähig hergerichtet. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 28.9.1986


Cortaillod zwei Jahre nach der Stilllegung. 
Vorerst blieben die Gleisanlagen und die Einstellhalle noch bestehen in der Hoffnung auf eine Wiederbelebung als Museumsbahn. In dieser Zeit konnten die Museumsfahrzeuge der ANAT auch da eingestellt werden. Ein Verkauf der Grundstücke von der TN an die Gemeinde Cortaillod machten alle Museumspläne zunichte, da der Grundstückerwerb einzig zum Bau von Parkplätzen erfolgte. So mussten kurz nach der Aufnahme der Bilder die hier abgestellten Fahrzeuge hier abgezogen werden und bis 1988 platzbedingt auch die Geleise der TN verlassen. So hatte damals gerade die schwierigste Zeit im Bestehen der ANAT begonnen und es grenzt an ein Wunder, dass trotz allem der Glaube an eine Zukunft und Erhalt der Fahrzeuge stets erhalten blieb.   

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 28.9.1986


Cortaillod zwei Jahre nach der Stilllegung und kurz vor der Räumung der Halle. Die beiden vorne sichtbaren Fahrzeuge werden das nun bald anstehende, über zwei Jahrzehnte dauernde Exil in Le Locle überleben und können 2010, allerdings nicht mehr betriebsbereit, ins neue Trammuseum in Areuse (Gemeinde Boudry) zurückkehren. Da wird zur Zeit (2020) der Triebwagen 45 einer grossen Revision für eine museale Wiederinbetriebnahme unterzogen. 
Ce 2/4 45 (Seie 41-47) Bj.1902 SWS/MFO, C4 112 (Serie 111-114) Bj.1902 SWS

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 28.9.1986


Areuse, ehemalige Abzweigung nach Cortaillod 2 Jahre nach Stilllegung.
Ein auf dem Gleis der ehemaligen Zweiglinie abgestellter "Littorail" Vorortszug erzeugt die Illusion eines modernen Schienenverkehrs auf der Strecke nach Cortaillod, welche zu der Zeit noch vollständig erhalten war. Diese Züge verkehrten jedoch aus technischen Gründen nie auf dieser Linie. Auch nach dem Abbruch der Gleisanlagen blieb ein Stummel mit Prellbock unmittelbar am Strassenrand zum Abstellen von Zügen da erhalten. Dieses noch für Jahrzehnte übriggebliebene Abstellgleis mit der merkwürdigen Kurve vor dem Prellbock war aber immer auch eine Erinnerung an eine besondere Vergangenheit.  

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 28.6.1987


Cortaillod, ehemaliger Bahnübergang vor der Endstation
Während nach dem Grundstückverkauf der Abbruch der Einstellhalle und der Bahnanlagen im Bereich der ehemaligen Endstation zum Bau von Parkplätzen unverzüglich vonstattenging, blieb das Streckengleis noch längere Zeit liegen.   

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 28.6.1987


Cortaillod, ehemaliger Bahnübergang vor der Endstation
Schon kurios wirkten die fast 2 Jahre verbleibenden tief herunterhängenden Fahrdrähte über dem noch vorhandenen Streckengleis. Dies war eine Folge vom Abbruch der Abspannmasten im Bereich der Endstation. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 20.3.1988


Cortaillod, ehemaliger Bahnübergang vor der Endstation
Auch 4 Jahre nach der Stilllegung und 2 Jahre nach dem Abbruch der Gleisanlagen im Bereich der Endstation noch immer dasselbe Bild mit den herunterhängenden Fahrleitungsdrähten, notabene aus Kupfer. Das Gleistrassee wird erst später mit dem Schotter als Kofferung zu einem klassischen Alibi-Veloweg umgebaut. Als letzte Zeugen einer Überlandtramlinie nach Cortaillod sind heute noch das neuere, einfache Stationsgebäude mit Kiosk und die umgenutzte Stahlbrücke über die Areuse vorhanden.  

 

 


 

 

weiter zu:  Tramways de Neuchâtel: TN Fahrzeuge auswärts (Teil4/4) 

 

zurück zu:  Berichte - Tram / Eisenbahnen Schweiz