Standort auf Karte: Adelaide:  Verkehrskarte (Bahnen) von openstreetmap.org

Die Tramlinie nach Glenelg besass eine vom übrigen Tramnetz von Adelaide stark abweichende Geschichte. Während die erste Tramlinie als Pferdebahn am 10.6.1878 von Adelaide nach Kensington den Betrieb aufnahm, eröffnete die "Adelaide and Suburban Glenelg Railway" am 4.8.1873 ihre breitspurige (1600mm) Eisenbahnlinie vom zentralen Victoria Square in Adelaide via Wayville zum Moseley Square in Glenelg. Wie damals nicht ungewöhnlich benutzte die mit traditionellen Dampflokomotiven betriebene Eisenbahn sowohl in Adelaide wie auch Glenelg Abschnitte in Strassenlage.
Das am St.Vincent Golf (Indischer Ozean) gelegene Glenelg war seit der Gründung des ca. 10km entfernten Adelaide ein für die Stadt wichtiger Hafen. So wurde bereits 1880 eine zweite Eisenbahnlinie via Mile End nach Glenelg gebaut, welche ihren Ausgangspunkt aber direkt im späteren Hauptbahnhof von Adelaide hatte. Die Eisenbahnlinien trafen sich in Glenelg so war es nicht verwunderlich, dass bereits 1882 beide Bahngesellschaften zur "Glenelg Railway Co." fusionierten. 1889 wurde dann die private "Glenelg Railway Co" der staatlichen "South Australian Railways SAR" einverleibt. 
Unabhängig davon wurde 1907 der "Municipal Tramways Trust" MTT gegründet welcher die bis dato sieben Pferdebahngesellschaften übernahm und umgehend mit der Elektrifizierung und dem weiteren Ausbau des Tramnetzes begann. Als Folge des mittlerweile einflussreichen "Municipal Tramway Trust" wurde die Eisenbahnlinie mit dem Endbahnhof beim Victoria Square 1914 aus der King William Street herausgenommen und deren Endpunkt an die South Terrace verlegt. Eisenbahnfahrgäste konnten danach zwischen South Terrace und Victoria Square die neu erstellte Strassenbahn der MTT unentgeltlich benutzen. 
Im Jahre 1927 wurden beide noch mit Dampflokomotiven betriebene SAR Eisenbahnlinien nach Glenelg dem "Municipal Tramways Trust" MTT verkauft. Die Linie via South Terrace/Wayville wurde darauf auf Normalspur 1435mm umgespurt und als elektrifizierte Überland-Tramlinie mit eigens dafür beschafften Triebwagen nach amerikanischem "Interurban" Vorbild am 14.12.1929 eröffnet. Ausgangspunkt der umgebauten Linie wurde darauf hin wieder der Victoria Square. Mit der Eröffnung der Tramlinie wurde gleichentags der Eisenbahnbetrieb der zweiten, via Mile End nach Glenelg führenden Linie eingestellt. Ein gleichartiger Umbau dieser Linie wurde bereits begonnen, jedoch als Folge der einsetzenden Weltwirtschaftskrise mit anschliessendem Weltkrieg eingestellt und nie vollendet. 
Letzte Erweiterungen im Tramnetz von Adelaide fanden im Jahre 1952 statt und auch mit dem Bau von 40 modernen Triebwagen der Reihe H1 wurde bereits begonnen. Als Folge zurückgehender Einnahmen wurde in einer geradezu panikartigen Reaktion 1953 der "Municipal Tramways Trust" MTT reorganisiert und ein 10Jahres Plan beschlossen. Dieser Plan beinhaltete die umgehende Stilllegung des gesamten Tramnetzes von Adelaide.
Von den bereits im Bau befindlichen Triebwagen der Reihe H1 wurde nur ein Stück (381) fertiggestellt und der laufende Auftrag storniert. Mit den bereits dafür beschafften stärkeren Motoren konnten Jahre später noch die Triebwagen der 1929 gebauten Reihe H der Glenelg-Linie modernisiert werden. 1958 fand die Stilllegungswelle mit der Einstellung der Linie nach Cheltenham ihren Abschluss und hinterliess mehr durch Zufall als Absicht nur die Linie nach Glenelg.
Obwohl im "10Jahres Plan" auch zur Stilllegung vorgesehen, überlebte die Glenelg Linie wegen den zu erwartenden hohen Umbaukosten des weitgehend eigenen Trassees zu einer Strasse und nicht zuletzt auch Dank dem Umstand, dass die Linie stets kleinere Gewinne abwarf. Dazu drehte nach den Erfahrungen mit den auf Busbetrieb umgestellten Linien auch die öffentliche Meinung bezüglich der Beseitigung von Strassenbahnen. So überlebte die von der Hauptwerkstätte Hackney und der Anbindung zum Hauptbahnhof abgetrennte Tramlinie mehr schlecht als recht die kommenden Jahrzehnte. 
1978 konnte dennoch das 100-jährige Bestehen von öffentlichem Verkehr in Adelaide (Pferdebahn 1878) und im darauffolgenden Jahr 1979 das "Golden Jubilee" der Glenelg-Tramlinie (1929) gefeiert werden. Anlässlich diesem Jubiläum erhielt der Triebwagen 377 sein goldenes Farbkleid welches er bis zur Ausserdienststellung Jahrzehnte später behielt.
Seit der 1974 erfolgten Übernahme des Betriebs von MTT durch STA wurde in die Infrastruktur und die übriggebliebenen 26 Triebwagen der Reihe H auch wieder etwas investiert. Die Zukunft der Linie sah man damals neben dem regulären Betrieb mit den historischen aber technisch modernisierten Triebwagen auch im touristisch nostalgischen Segment. So fehlte zu der Zeit in kaum einem Reiseführer auch der Hinweis auf das besondere Vergnügen mit den 1929 gebauten, sehr komfortablen Triebwagen zum Strand nach Glenelg zu fahren.
1986 wurde in Glengowrie ein für diesen Betrieb ausgelegtes neues Depot eröffnet und das alte Depot beim Victoria Square geschlossen. Niemand dachte damals daran, dass die in diesen Jahren vorerst in den USA, Kanada und Frankreich in Gang kommende Wiedergeburt von modernen Strassenbahnen auch auf die Staaten des Commonwealth übergreifen würde. Aber nachdem selbst im Grossraum London und in Sydney Strassenbahnen wieder als effizientes und umweltfreundliches Verkehrsmittel wiederentdeckt wurden, reifte auch die Idee in Adelaide das einst überstürzt eingestellte Verkehrsmittel wieder über die bisherige eher touristisch historische Nutzung hinaus wiederzubeleben.
So wurde 2007 als erster Schritt die Glenelg Linie wieder zum ca. 1km entfernten Verkehrsknoten am Hauptbahnhof verlängert und für den Betrieb mit modernen niederflurigen Gelenkwagen umgebaut. Weitere Streckenneubauten folgten und so fahren heute wieder drei Tramlinien auf einem "Y" gleichenden Tramnetz. Obwohl schon erweitert sind die 1986 gebauten Depotanlagen in Glengowrie für den heutigen Betrieb mit Gelenkwagen allerdings auch örtlich betrachtet nicht besonders optimal.
Einen ursprünglich vorgesehenen parallelen Betrieb mit wenigen historischen Triebwagen (5 Stück) der Reihe H konnte aus vielerlei Gründen nicht umgesetzt werden. Aus Platzgründen wurden selbst zwei mustergültig nach historischen Vorbild revidierte und 2015 letztmalig eingesetzte Triebwagen von 1929 nun extern eingelagert. So befindet sich heute (2021) kein einziges der ursprünglichen Fahrzeuge mehr auf den Gleisen von Adelaide. 
Die neuerliche Privatisierung der Betreiber auch des Strassenbahnbetriebs führte leider auch zur andernorts bekannten Unsitte der vollständigen Beklebung der Fahrzeuge (incl. Fenster!) mit aufdringlicher Werbung. Auch bei wohlwollender Betrachtung sind solche Bahnen kein Aushängeschild oder Zierde mehr für eine Stadt. So sind die hier gezeigten Bilder, obwohl die Tramlinie weiterhin in Betrieb, trotzdem allesamt unwiederbringlich aus einer endgültig vergangenen Zeit.  

 

 

Originalbild anzeigen BEB


Übersichtsplan des ehemaligen Tramnetzes "Municipal Tramways Trust, Adelaide" (MTT) mit der ebenfalls zur Stilllegung vorgesehenen, nur zufällig erhalten gebliebenen Tramlinie nach Glenelg. Die auf einem ehemaligen Eisenbahntrassee als Vorortsstrassenbahn "Interurban" betriebene Linie besass neben eigens dafür angeschafften Triebwagen keine Liniennummer.

 

 


 

 

Technische Daten der bis 2008 auf der Glenelg-Linie regulär eingesetzten Triebwagen:
(bis 2006 ausschliesslich eingesetzt, bis 2015 noch für vereinzelte Sonderfahrten)

Erbauer A.Pengelly & Co, Edwardstown South Australia
Commonwealth Steel Company, Illinois
Drehgestelle Bradford Kendall Ltd SA/ MTT Hackney Workshop
Motoren/Leistung Dick Kerr, Presten England / 4x 60PS
Umbau mit bereits gelieferten Motoren für geplante H1 Serie:
English Electric Preston England / 4x 65PS 
Baujahr 1929
Typbezeichnung/Serie Typ H / 351-380, 30 Stück
Spurweite 1435mm (Normalspur)
Geschwindigkeit 72 km/h (45mph)
Stromabnehmer bis 1986 Trolleystange, danach Einholm-Pantograf
Länge/Breite/Höhe 17.2m/2.7m/3.6m
Passagiere 170, 64 Sitzplätze

 

 

 Originalbild anzeigen BEB / 28.5.1990


Goodwood, Railway North Terrace/Essex Street North, STA H 375  
Die 1929 gebauten und bis 2006 auf der Glenelg-Linie ausschliesslich, bis 2008 noch ergänzend eingesetzten Triebwagen der Typenklasse H gehörten mit fast 80 Betriebsjahren zu den ältesten regulär eingesetzten Fahrzeugen ihrer Art in Australien. Bis 2015 konnten zwei museal revidierte Triebwagen noch für Sonderfahrten eingesetzt werden. Der in den 50er Jahren eingeführte Anstrich in Silber wurde unter STA in den 70er Jahren wieder durch den ursprünglichen Anstrich im traditionellen "tuscan red" ersetzt. 
Die Triebwagen sind in ihrer Bauart von den amerikanischen "Interurban" Wagen beeinflusst. So war die ehemalige Linie der Pacific Electric von Los Angeles nach Long Beach in vielerlei Hinsicht Vorbild und Pendant für die australische "Bayline" von Adelaide. Sogar ihre Historien sind ähnlich. Während die amerikanische PE-Linie 1961 stillgelegt und 1990 wieder neu aufgebaut wurde, entging 1958 die australische Baylinie nur knapp diesem Schicksal. Beide Linien wurden jedoch um die Jahrtausendwende in ihren Städten zu Geburtshelfern für den Wiederaufbau weiterer Tramlinien. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 10.3.1991


St.Kilda (bei Adelaide), Trammuseum, MTT H 355
Der Anstrich in silber/rot der 50er Jahre wurde bei Tram und Bussen angewandt und galt in der Zeit der aufkommenden Bauweise mit sichtbarem Aluminium als modern. Heute sind zwei Triebwagen 352 (hinterstellt DTI Adelaide) und 362 (Trammuseum St.Kilda) in dieser Farbgebung revidiert museal erhalten. Der hier sichtbare Triebwagen 355 in St.Kilda gelangte 2005 zum Trammuseum MTPA in Haddon und ist da zur Revision eingelagert. 
(PS: ein separater Bericht zum Trammuseum St.Kilda folgt)

 

 

Verbleib von Triebwagen der Typenreihe H (soweit bekannt)

351, 352

ausgelagert (Dep. of Planning, Transport and Infrastructure DTI), historisch aufgearbeitet, betriebsfähig, letztmals 2015 im Einsatz.
Ursprünglich wurden die im Jahr 2000 revidierten 351,367,370,374,380 für touristischen Betrieb hinterstellt - Verbleib?
357, 358 Sydney Tramway Museum, Loftus, 358 betriebsfähig, 357 ausgelagert in Canberra
360,362,364,365,378

Tramway Museum St.Kilda, 360,365 in Betrieb,  362,364,378 (ex. Restaurant Tram) in Ausstellungshalle.
(Link zum Bericht über das Trammuseum am Ende dieses Berichtes) 
368, 373 Tramway Museum Bylands, Victoria, 373 betriebsbereit, 368 eingelagert
369 Bendigo Tramways, einmal monatlich in Betrieb als "Blues Tram"
371,372 Perth Electric Tramway, Whiteman Park, in Betrieb
355 St.Kilda > 2005 an Melbourne Tramcar Preservation, MTPA Haddon, eingelagert, Revision geplant
374 Old Tailem Town, (Museum) Tailem Bend SA, Freiluftaufstellung
376 Glossop High School, Aufstellung als Klassenraum, nicht öffentlich.
361 Glenelg, Wigley Reserve, (Museum) Freiluftaufstellung unter Dach

 

 


 

 

Die Betreiber der Glenelg-Linie (Adelaide Tramways)

1906-1974 Municipal Tramways Trust  MTT,  Glenelg-Linie ab 1929
1974-1994 State Transport Authority  STA  (Bahn+Bus Verkehr im Grossraum Adelaide)
1994-2010 TransAdelaide i.A. Government of S.Australia (ab 2000 als Adelaide Metro)
2010-2020 Department of Planning, Transport & Infastructure  DTI  (als Adelaide Metro)
2020-  Torrens Connect im Aufrag DTI (als Adelaide Metro)

 

 

 Originalbild anzeigen BEB / 7.4.1989


Grafisch kunstvoll verschlungenes Signet des 1906 gegründeten und bis 1974 tätigen "Municipal Tramways Trust" (MTT).  (PS: Trust ist eine im angloamerikanischen Raum gebräuchliche Rechtsform vergleichbar etwa mit einer Holdinggesellschaft).
Nach der Übernahme der beiden dampfbetriebenen, breitspurigen Bahnlinien (1600mm) nach Glenelg im Jahre 1928 durch den MTT wurde 1929 die Linie via Goodwood zur normalspurigen, elektrisch betriebenen Tramlinie umgebaut. Ein ebenfalls vorgesehener Umbau der benachbarten Linie via Mile End unterblieb als Folge der Wirtschaftskrise und dem folgenden Weltkrieg. Am 14.12.1929 erfolgte die Eröffnung der Tramlinie mit den dafür beschafften Interurban-Triebwagen der Reihe H nach Glenelg. Am Abend desselben Tages wurde der Zugbetrieb auf der benachbarten auch dem Municipal Tramways Trust gehörenden Eisenbahnlinie via Mile End eingestellt.

 

 

Originalbild anzeigen BEB


Billette der Verkehrsbetriebe Adelaide um 1990 aus der Zeit des Betreibers STA (State Transport Authority). Wie die kleine Werbung auf einer Billettrückseite zeigt wurde zu der Zeit die Tramlinie auch als historische Attraktion vermarktet. So war es auch nicht verwunderlich, dass die Fahrzeuge wieder im ursprünglichen Anstrich revidiert und teilweise sogar mit dem kunstvollen Signet der Vorgängergesellschaft versehen wurden. Diese Philosophie wurde dann aber mit der Renaissance der Strassenbahn in Adelaide und Einführung von modernen niederflurigen Gelenkwagen im Jahre 2005 radikal über den Haufen geworfen. Nach letzten Fahrten 2015 mit zwei noch historisch revidierten Triebwagen 351(tuscan red)/352(silber) befindet sich heute aus Platzgründen kein einziges der ursprünglichen Fahrzeuge mehr auf dem Gleisnetz von Adelaide. Die revidierten Triebwagen 351/352 wurden extern eingelagert.

 

 


 

 

Die Glenelg-Linie (The Bay Line) in den Jahren 1989-91

 

Originalbild anzeigen BEB / 11.3.1991


Adelaide-City, Victoria Square
Das nahe Tramdepot "City" (rechts der Kirche) verhalf der Glenelg-Linie trotz der 1953 begonnenen und bis 1958 fast abgeschlossenen Stilllegung der Strassenbahn von Adelaide vorerst auch noch das Weiterbestehen. Aber ebenfalls zur Stilllegung vorgesehen und ohne Anbindung an den Verkehrsknoten am Hauptbahnhof überlebte die letzte Tramlinie danach vor allem Dank ihrem separaten ehemaligen Eisenbahntrassee und den damit verbundenen (zu) hohen Umbaukosten zu einer Strasse für Busse. Victoria Square ist der historische Mittelpunkt von Adelaide. Nach links führten die Geleise einst weiter durch die King Williams Street zum ca. 1km entfernten Hauptbahnhof. 
Das "City" Tramdepot im Hintergrund rechts als Überbleibsel des einstigen Tramnetzes wurde 1986 vollständig ausser Betrieb genommen und durch einen kleinen Neubau für die vermehrt auch touristisch bekannte Glenelg-Linie in Glengowrie ersetzt. Niemand dachte damals an die ab 2007 erfolgte Wiedereinführung/Erweiterung von regulären Strassenbahnlinien. 
An Stelle des ehemaligen, zentral gelegenen Tramdepots mit dem hübschen Verwaltungsgebäude steht heute ein neuzeitliches Hochhaus.    

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 7.4.1989


Glengowrie, Depot STA (State Transport Authority), STA H 358, 351+367 
Die Depot/Unterhaltsanlage wurde am 19.10.1986 als Ersatz für das Depot beim Victoria Square/Angas Street in Betrieb genommen. Das Depot wurde für die Triebwagen vom Typ H mit Bj.1929 und den Betrieb der Glenelg-Linie im damaligen, vermehrt auch touristischen  Rahmen ausgelegt. Noch bis 2006! fand der Betrieb ausschliesslich mit diesen Fahrzeugen statt. 
Das Depot wurde im Rahmen des Neubaus von Tramlinien und dem Einsatz moderner Gelenkwagen mit Freiluft-Abstellanlagen erweitert. Dennoch mussten aus Platzgründen die 5 noch für musealen/touristischen Betrieb vorgesehenen Triebwagen vom Typ H ausgelagert werden. So befinden sich heute (2021) leider keine historischen Fahrzeuge mehr auf den Tramgleisen von Adelaide.

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 7.4.1989


Glengowrie, Depot STA (State Transport Authority), STA H 371
Neues Depot/Unterhaltsanlage für alte Fahrzeuge. Obwohl die Fahrzeuge der Serie H 351-380 im Jahr 1929 gebaut standen sie noch bis 2006 im täglichen Einsatz. Technisch gut unterhalten und stetig modernisiert wurde darauf geachtet das äussere historische Erscheinungsbild so wenig wie möglich zu stören. Unter dem Gesichtspunkt können auch die besonders schlanken Einholm-Pantografen in Anlehnung an die einstigen Trolley-Stromabnehmer betrachtet werden.
Grössere Revisionen müssen jedoch seit 1986 extern ausgeführt werden und bedingen einen Spezial-Strassentransport. Noch bis 1974 fanden Revisionen an Tramfahrzeugen in der Hauptwerkstatt der Verkehrsbetriebe in Hackney statt, der Transport dahin war ab 1958 aber auch bereits nur noch mit einem Strassentransport möglich. Der Triebwagen H 371 war 1974 das zuletzt in Hackney revidierte Tramfahrzeug. Danach gab es bis 1986 auch noch Wartungsarbeiten im "City" Depot an der Anges Street oder wurden in den SAR (South Australian Railways) Werkstätte in Islington durchgeführt. Nach der STA Zeit (ab 1994) und nach englischem Vorbild erfolgter Privatisierung wurden solche Aufträge mit wechselndem Erfolg vollständig extern vergeben.

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 7.4.1989


Glengowrie, Depot STA (State Transport Authority), STA H 351+367
Der vordere Triebwagen besitzt noch eine ältere Anstrichsvariante mit den seitlichen Oberlichtern ebenfalls in rot (tuscan red). Beide Wagen tragen noch das ehemalige MTT Signet (Municipal Tramways Trust) an der Seitenwand. Mit der Inbetriebnahme des neuen Depots wurde auch die Stromabnahme von Trolley-Stromabnehmer auf neuzeitliche, schlanke Einholm-Pantografen umgestellt. Dazu musste jedoch die gesamte Fahrleitungsanlage von der für Trolleystromabnehmer möglichst geraden auf eine für Pantografen-Schleifstücke notwendige "zig-zag" Führung umgebaut werden. 

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 7.4.1989


Glengowrie, Depot STA (State Transport Authority), STA H 351+367 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 7.4.1989


Glengowrie, Depot STA (State Transport Authority), STA H 358
Für die bestellte Sonderfahrt im Rahmen einer Studienreise kam der gerade neu revidierte und mit dem STA Signet versehene Triebwagen 358 zum Einsatz. Die revidierten Triebwagen erhielten Seitenwände/Dachpartien aus Fiberglas. Die Triebwagen bekamen die Motoren (4x65PS) der 1953 bereits im Bau befindlichen und durch den Stilllegungsbeschluss stornierten Auftrag für 40 Triebwagen des Typs H1. Die 1929 gebauten und 45mph (72km/h) schnellen Triebwagen besassen jedoch nie Schienenbremsen und blieben bis 2006 im regulären Einsatz. Der Triebwagen 358 befindet sich heute im Trammuseum Loftus in Sydney. Die nach Vorbildern amerikanischer Interurban-Triebwagen gebauten Fahrzeuge waren mit 17.2m Länge die längsten Wagen ihrer Art in Australien. Gebaut für die Glenelg-Linie waren sie jedoch gelegentlich auch auf den übrigen Tramlinien in Adelaide in Betrieb.

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 7.4.1989


Glengowrie, Depot STA (State Transport Authority), STA H 358
Der gerade erstklassig revidierte Triebwagen befindet sich heute im Trammuseum Loftus in Sydney. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 7.4.1989


Glengowrie, Sturt River Bridge, STA H 365+366
Wie auch bei amerikanischen Überlandbahnen (Interurban) üblich gab es keine Beiwagen, dafür sind die Triebwagen für Mehrfachtraktion ausgelegt. Bis 1937 wurde auch in Dreifachtraktion gefahren. Die kräftigen, mit vier 60PS (nach Umbau 4x 65PS) angetriebenen Triebwagen erreichen dabei für die Zeit der 30er Jahre beachtliche Höchstgeschwindigkeiten von 40mph (65km/h) bzw. 45mph (72km/h). Dazu besitzen die mit Luftdruckbremsen ausgerüsteten Fahrzeuge von Beginn an automatische "Tomlinson" Kupplungen mit integrierten Verbindungen für die Steuerleitungen.  
Eine Besonderheit des Betreibers MTT war die stets gleiche Paarung der Triebwagen bei Doppeltraktionen zur Kontrolle/Optimierung der Wartungsintervalle. Zur besseren Übersicht wurden dazu stets zwei nachfolgende Nummern gepaart. Diese Philosophie führte aber bei Abgängen/Umbauten mehrfach zu aufwändigen Umnummerierungen innerhalb der Serie. Bekannt ist in dem Zusammenhang ein Nummerntausch des ersten und zuletzt gelieferten Triebwagens 351 und 380. Weitere Nummernrochaden gab es im Zusammenhang mit der Verkleinerung der Serie von 30 Stück auf 26 Stück nach der Stilllegung des Tramnetzes 1958. 
Seit des Betriebs durch die STA (State Transport Authority 1974-1994) wurde diese Philosophie nicht mehr weiter verfolgt, trotzdem waren noch einige Triebwagenpaare in der klassischen Nummernkombination unterwegs. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 7.4.1989


Glengowrie, Sturt River Bridge, STA H 364+377
Eine Doppeltraktion mit dem "goldenen" Triebwagen 377. Dieser Triebwagen erhielt sein spezielles Outfit anlässlich dem goldenen Jubiläum im Jahre 1979. 50 Jahre seit Inbetriebnahme des elektrischen Trambetriebs am 14.12.1929. Die davor hier verkehrende breitspurige Eisenbahn wurde sogar bereits am 4.8.1873 eröffnet. An den Seitenwänden des Jubiläumstriebwagens steht angeschrieben "Serving Australians since 1929". Bemerkenswert auch der Umstand, dass viele Fahrzeuge stets noch das kunstvolle MTT Signet tragen, obwohl schon seit 1974 der Betreiber STA ist. Das neue Depot in Glengowrie besitzt zwei ein Gleisdreieck bildende Ausfahrten auf die Streckengleise. So befinden sich die Pantografen der Triebwagen je nach Ausfahrtrichtung auf der Seite Adelaide oder Glenelg. Beim ausschliesslichen Betrieb mit Zweirichtungsfahrzeugen endeten früher alle Linien in Adelaide traditionell stumpf, Kehrschleifen an Linienenden gab es nirgends.  

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 7.4.1989


Plympton, Hst. Marion Road, STA H 358 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 7.4.1989


Goodwood, Railway North Terrace/Devon Street, STA H 358
Eisenbahn-Überführung beim Bahnhof Goodwood ex. SAR (South Australian Railways). Zur Zeit der Aufnahme 1989 wurden die S-Bahn Linien durch Goodwood nach Belair, Tonsley und Noarlung ebenfalls durch STA betrieben.  

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 7.4.1989


Wayville, Hst. Greenhill Road, STA H 358 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 7.4.1989


Adelaide, Peacock Road/Greenhill Road, STA H 358
Die offene Tür verrät den Fotohalt auf freier Strecke bei optimalem Stand der Sonne. Während heutzutage bei einem Betreiberwechsel wohl als Erstes überall die neuen Initialen angebracht werden, erhielten nur gerade einige der revidierten Fahrzeuge die STA Anschrift. So störten die ehemaligen kunstvoll gestalteten MTT Signete des früheren Besitzers die seit 1974 und bis 1994 tätige STA offenbar in keinster Weise. Trotz technischen Modernisierungen war damals der sorgsame Umgang mit der Geschichte deutlich zu spüren, so wurde in diesen Jahren die Zukunft der Bahn trotz hohen regulären Frequenzen auch im touristisch historischen Verkehr, analog etwa zu den Cable Cars in San Francisco gesehen. So fehlte damals auch in keinem Reiseführer ein Hinweis auf das Vergnügen mit Triebwagen von 1929 zum Beach in Glenelg zu fahren. Nach der Jahrtausendwende änderte sich dieses Konzept dann so radikal, dass zur Zeit (2021) nicht mal mehr ein einziges dieser Fahrzeuge auch nur für Sonderfahrten auf dem wieder gewachsenen Gleisnetz von Adelaide verbleiben konnte. Heute beherrschen ausschliesslich niederflurige Gelenkwagen, mittlerweile leider allesamt vollständig mit Werbung (incl. Fenster) verunstaltet das Bild einer "modernen" Strassenbahn.   

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 7.4.1989


Adelaide, Hst. City South, King William Street/Halifax Road, STA H 358

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 7.4.1989


Adelaide, Endstation Victoria Square, links STA H 358, rechts STA H 364+377 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 7.4.1989


Adelaide, King William Street/Gouger Street/Victoria Square, STA H 375+376
Mit der Eröffnung des neuen Depots in Glengowrie und den in beide Richtungen angelegten Zufahrten entstand auch wieder ein Gleisdreieck welches bewusst oder einfach zufällig je nach Ausfahrtrichtung zum Wenden der Fahrzeuge führte. Trotzdem eher selten ergaben sich danach Doppeltraktionen mit 2 unterschiedlich ausgerichteten Triebwagen. Solche Kombinationen waren an der Stellung der Pantografen gut sichtbar.     

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 7.4.1989


Glenelg East, Hst. Glenelg East, Dunbar Terrace/Fourth Avenue, STA H 358 
Da wurden für den einfachen Ausstieg der Fotografen gleich auch die Türen aufs Nachbargleis geöffnet, ein Umstand der heute wohl jedem "Safety first" Verantwortlichen die Schweissperlen auf die Stirn treiben würde. Immerhin besassen die Triebwagen neben einer normalen Tramglocke auch ein markantes mit Druckluft betriebenes Horn.

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 7.4.1989


Glenelg, Endstation Moseley Square, STA H 358  

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 7.4.1989


Adelaide, King William Street/Angas Street, STA H 374+373 
Die 30 Stück, 1929 für die Glenelg-Linie beschafften Triebwagen der Typenreihe H kamen gelegentlich auch auf der Linie 22 nach Henley welche 1952 mit der Linie 11 nach Kensington Gardens durchgebunden wurde zum Einsatz. Nach der Stilllegung dieser Linie im Februar 1957 erfolgte noch ein kurzzeitiger Einsatz auf der verbundenen Linie von Cheltenham nach Wayville West (Linie 3+20). Am 22.11.1958 wurde die Linie nach Cheltenham als letzte der klassischen Tramlinien stillgelegt. Für den Restbetrieb der auch zur Stilllegung vorgesehenen Glenelg-Linie wurden vorerst noch 26 der einst 30 Triebwagen der Reihe H vorgehalten. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 7.4.1989


Glenelg, Endstation Moseley Square, STA H 377+364
Der Triebwagen 377 erhielt 1979 seinen besonderen Anstrich anlässlich dem "Goldenen Jubiläum" der elektrifizierten Glenelg-Linie (1929-1979). Die vorgängig auf demselben Trassee verkehrende breitspurige (1600mm) Eisenbahn (incl. Strassenbenutzung in Glenelg und in Adelaide zum Victoria Square) wurde am 4.8.1873 eröffnet.  

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 7.4.1989


Glenelg, Jetty Road/Colley Terrace/Moseley Square, STA H 377+364 

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 7.4.1989


Glenelg, Jetty Road/Waterloo Street, STA H 375+376 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 7.4.1989


Glenelg, Jetty Road/Rose Street, STA H 363+370 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 7.4.1989


Glenelg, Jetty Road/Gordon Street, STA H 370+363 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 7.4.1989


Glenelg, Jetty Road/Gordon Street-Partridge Street, STA H 363+370 

 

 



 
Originalbild anzeigen BEB / 7.4.1989


Glenelg, Jetty Road/Nile Street, STA H 366+365 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 7.4.1989


Glenelg, Jetty Road/Byron Steet, STA H 366+365 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 7.4.1989


Glenelg, Jetty Road/Waterloo Street, STA H 373+374

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 7.4.1989


Glenelg, Moseley Square, STA H 377+364 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 7.4.1989


Adelaide, Victoria Square, Endstation, STA H 373+374 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 7.4.1989


Adelaide, Victoria Square/King William Street/Angas Street, STA H 373+374 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 7.4.1989


Adelaide, King William Street/Victoria Square, STA H 364+377
Vorne links sind noch Gleisreste der ehemaligen Abzweigung in die Angas Street zum 1986 geschlossenen City-Depot zu sehen. Im Hintergrund das historische Gebäude vom "Supreme Court of South Australia".

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 27.5.1990


Adelaide, Victoria Square/King William Street/Gouger Street, STA H 375
Im Hintergrund das höchste Gericht von Südaustralien. Das "Supreme Court of South Australia" ist die höchste Gerichtsbarkeit im Bundesstaat Südaustralien. Entscheide vom Supreme Court können nur noch vom "High Court of Australia" in Canberra revidiert werden.  

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 27.5.1990


Wayville, Peacock Road/South Terrace, STA H 375
Der Triebwagen hat soeben die in Strassenmitte der breiten "King William Street" liegenden Gleise verlassen und schwenkt auf das separate ehemalige Eisenbahntrassee nach Glenelg ein. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 27.5.1990


Adelaide, King William Street/Halifax Street, STA H 375 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 27.5.1990


Adelaide, King William Street/unweit Victoria Square, STA H 375
Im Hintergrund das Gebäude vom "Supreme Court of South Australia".

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 27.5.1990


Adelaide, Victoria Square, vorne rechts querend die Angas Street, STA H 375
Der Victoria Square ist der historische Mittelpunkt von Adelaide, welcher in der Achse der King William Street liegt. Während der Hauptbahnhof ca. 1km entfernt auch an der King William Street gebaut wurde, endete bis 1929 die 1873 eröffnete Eisenbahnlinie nach Glenelg unter Strassenbenutzung weiterhin am Victoria Square. Die 1880 ab Hauptbahnhof gebaute zweite Eisenbahnlinie nach Glenelg welche 1928 ebenfalls vom MTT (Municipal Tramways Trust) übernommen wurde, stellte ihren Betrieb mit der Eröffnung der elektrifizierten Tramlinie ein. Ein analoger Umbau dieser Linie war durch den MTT geplant, unterblieb aber als Folge der Weltwirtschaftskrise und dem folgenden Weltkrieg. So bekam nach der Stilllegung des Tramnetzes der Ausgangspunkt der Glenelg-Linie am Victoria Square zwar wieder eine historische Komponente, aber war vom wichtigen Verkehrsknoten Hauptbahnhof abgetrennt. So ist das Überleben dieser 1958 ebenfalls zur Stilllegung vorgesehenen letzten Tramlinie nur ein Resultat vieler Zufälle. Niemand erahnte, dass 2007 ausgehend von dieser Linie eine Renaissance der Strassenbahn in Adelaide stattfinden wird. Wenig überraschend wurde als erste Massnahme in dem Zusammenhang die Glenelg-Linie wieder entlang der King William Street zum Hauptbahnhof verlängert. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 28.5.1990


Forestville, Hst. Forestville, Leah Street/East Avenue, STA H 376

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 28.5.1990


Everard Park, Aroha Terrace/Third Avenue, STA H 380

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 28.5.1990


Everard Park, Hst. Black Forest, Aroha Terrace/Gray Street, STA H 365 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 28.5.1990


Glandore, Barclay Street, STA H 368

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 28.5.1990


Plympton, Clayton Avenue, STA H 380 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 28.5.1990


Glengowrie, Sturt River Bridge, STA H 368 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 28.5.1990


Glengowrie, Sturt River Bridge, STA H 380 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 28.5.1990


Glenelg East, Buttrose Street/Maxwell Terrace, STA H 366 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 28.5.1990


Glenelg, Jetty Road/Brighton Road, STA H 375 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 28.5.1990


Wayville, Davenport Terrace, STA H 366 
Der als "Special" beschilderte Triebwagen trägt zusätzlich auch ein in vielen Sprachen übliches "L" Schild für Fahrschule "Driver under Instruction". Obwohl auch auf Strassenbahnstrecken und weiteren Tramlinien im Einsatz, besassen die 72km/h schnellen Triebwagen nie magnetisch wirkende Schienenbremsen.  

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 28.5.1990


Wayville, Davenport Terrace, STA H 379 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 28.5.1990


Wayville, Davenport Terrace, STA H 365  

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 28.5.1990


Adelaide, Hst. South Terrace, Peacock Road, STA H 368
Bemerkenswert das hochgestellte Weichensignal mit dem Weichenstellhebel aus der Frühzeit der Bahn. Nachdem auf Druck des MTT (Municipal Tramways Trust) im Jahre 1914 die nach Glenelg führende Eisenbahnlinie für den Bau einer Tramlinie zum Victoria Square aus der King William Street entfernt werden musste, endeten an der abgebildeten Stelle die breitspurigen Dampfzüge. Die Weiterfahrt mit der MTT Strassenbahn zum Victoria Square war danach bis 1921 kostenlos. Nach der Übernahme der Eisenbahnlinien durch den MTT und Umbau/Umspurung auf elektrischen Trambetrieb 1929 fuhren die Triebwagen wieder direkt zum Victoria Square. Die Triebwagen der Reihe H waren auch für Mehrfachtraktion ausgelegt. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 28.5.1990


Adelaide, Hst. South Terrace, Peacock Road, STA H 380
Gut sichtbar wie die beiden Weichen des Gleiswechsels mechanisch miteinander verbunden waren. Das Umstellen der beiden Weichen erfolgte manuell nur von der Weiche links mit dem hochgestellten Signal.

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 28.5.1990


Goodwood, Railway North Terrace/Hampton Street North, STA H 375
Im Hintergrund die Rampe der 1929 erstellten Überführung über die Gleise beim SAR (South Australian Railways) Bahnhof von Goodwood. Die da vorbeiführenden Linien mit S-Bahn ähnlichem Verkehr nach Belair, Tonsley und Noarlunga wurden ab 1974 ebenfalls von STA betrieben.

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 28.5.1990


Goodwood, Railway North Terrace/Essex Street North, STA H 368
Die Überführung war gelegentlich Thema für Karikaturen in Zeitungen und Beschwerden seitens empfindlicher Fahrgäste konnte doch da bei etwas (zu) flotter Fahrt durchaus ein Achterbahn-Feeling entstehen.  

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 7.4.1989


Goodwood, Bahnübergang Leader Street 
Breitspurige (1600mm) "Redhen" Vororts- Dieseltriebwagen ex. SAR (South Australian Railways)
STA 412+418+325+324 Bj.1960/61/57 SAR Islington Railway Workshops/GM, 88km/h (55mph)
Im Hintergrund der Bahnhof Goodwood und knapp sichtbar an der Dachspitze die Überführung der Glenelg-Tramlinie. Bis 1994 betrieb STA (State Transport Authority) sowohl die Glenelg-Tramlinie wie auch das Vorortsbahnnetz um Adelaide.

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 28.5.1990


Goodwood, Railway North Terrace/Essex Street North, STA H 365  

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 28.5.1990


Goodwood, Goodwood Road, STA H 367

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 28.5.1990


Goodwood, Goodwood Road, STA H 380 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 28.5.1990


Goodwood, Goodwood Road/Albert Street, STA H 367
Fahrtrichtung Glenelg (Linksverkehr), Blickrichtung Adelaide 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 28.5.1990


Forestville, Aroha Terrace, STA H 365
Das ehemalige Eisenbahntrassee ist auf weiten Teilen von den für Australien typischen Eukalyptus Bäumen gesäumt. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 28.5.1990


Goodwood, Goodwood Road, STA H 368 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 29.5.1990


Adelaide, Victoria Square, Endstation, STA H 377
Der Triebwagen erhielt den Anstrich 1979 zum goldenen Jubiläum der Glenelg-Linie. Eröffnung als elektrifizierte normalspurige (1435mm) Überland-Tramlinie am 14.12.1929, Eröffnung der vorgängig breitspurigen (1600mm) Bahnlinie am 4.8.1873.  

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 29.5.1990


Adelaide, Victoria Square/King William Street, Endstation, STA H 377
Jubiläumstriebwagen "Serving Australians since 1929". Die 1929 gebauten Triebwagen der Reihe H werden noch bis 2008 im regulären Betrieb auf der Glenelg-Linie verbleiben. (bis 2006 im Gesamtverkehr)  

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 29.5.1990


Adelaide, Victoria Square/King William Street, STA H 477, 373
Triebwagen 373 trifft gerade von seiner Fahrt von Glenelg an der Endstation am Victoria Square ein (Linksverkehr) während der goldene Jubiläumstriebwagen 377 seine Fahrt nach Glenelg soeben begonnen hat. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 29.5.1990


Adelaide, Victoria Square, STA H 374
Im Hintergrund das historische Gebäude des "Supreme Court of South Australia". 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 29.5.1990


Glenelg, Colley Terrace/Moseley Square, STA H 358

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 29.5.1990


Glenelg East, Buttrose Street, STA H 374

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 29.5.1990


Glenelg East, Buttrose Street/Dunbar Terrace, STA H 380 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 29.5.1990


Glengowrie, Sturt River Bridge, STA H 380 
Triebwagen 380 als Fahrschulwagen beschildert unweit der Abzweigung zum Depot in Glengowrie. Die einstige Serie von 30 Stück Triebwagen der Typenreihe H 351-380 erlebte aus vielerlei Gründen einige interne Umnummerierungen. So wurden 1959 die Nummern 380 und 351 getauscht um 1960 die Nummern 380 (ex.351) wiederum mit 359 getauscht zu werden. So verbirgt sich hinter der hier sichtbaren Nummer 380 als eigentlich letzte der Serie wahrscheinlich die ursprüngliche Nummer 359. Unter MTT sollten zwei gekuppelte Triebwagen jeweils aus 2 folgenden Nummern bestehen um so die Laufleistung/Wartungsintervalle besser überwachen zu können.  

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 29.5.1990


Glengowrie, Sturt River Bridge, STA H 358 
Der am 7.4.1989 für eine Sonderfahrt eingesetzte und damals gerade frisch revidierte Triebwagen macht auch ein Jahr später noch stets einen sehr gepflegten Eindruck. Dieser Triebwagen gelangte nach 2007 ins Sydney Tramway Museum in Loftus/Sydney und ist da betriebsfähig erhalten. 

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 29.5.1990


Morphettville, Racecourse, STA H 374
Wie typisch für angelsächsische Städte besitzt auch Adelaide eine noch heute aktive Pferderennbahn. Rechts des Streckengleises befand sich früher noch ein Abstellgleis für die bei Pferderennen eingesetzten Zusatzzüge. In dem  Zusammenhang kamen auch gelegentlich Triebwagen städtischer Linien auf der Glenelg-Strecke zum Einsatz. Als Besonderheit gab es dazu spezielle Wagen für den Transport von Rennpferden.

 

 

Originalbild anzeigen BEB / 11.3.1991


Glenelg, Endstation Moseley Square, STA H 370+367, dahinter H 351
Auf Bildern von 1989 noch eine Baustelle, entstand neben der Endstation zwischenzeitlich ein neues Gebäude im alten angelsächsischen Stil mit gusseisernen Balkonumläufen.

 

 


 

 

Informationsquellen:  (neben Internet)

The Municipal Tramways Trust Adelaide, STA Publikation 1979 (Reprint)

The Bay Line, STA Publikation 

Destination Paradise, R.T.Wheaton, Australian Electric Traction Association, 1975

The Tramway Museum St.Kilda, Australian Electric Traction Association, 1982

Zeitschrift "Trolley Wire" No.244, 1991

 

 


 

 

zum Bericht:  St.Kilda (Südaustralien) - Das AETM Trammuseum bei Adelaide

 

zurück zu: Tram / Eisenbahnen