Standort auf Karte: Depot/Museum Lustenau:  Verkehrskarte (Bahnen) von openstreetmap.org

Update 16.4.2022: Luftaufnahmen 1994/99

Das breite Rheintal im Bereich von Chur/Sargans bis zum Bodensee, im sonst gebirgigen Alpenland wurde schon früh besiedelt und genutzt. Der Rhein ist da vor dem ausgleichenden Bodensee aber noch ein mächtiger, viel Geschiebe mitführender Gebirgsfluss. Besonders in den starken Windungen vor der Rheinmündung kam es durch Anhäufung von Geschiebe immer wieder zu massiven Zerstörungen und katastrophalen Überschwemmungen. Dies führte schon früh um 1859 zur Gründung der St.Gallischen Rheinkorrektion (SGRK) welche im Bereich von Au mit baulichen Massnahmen zum Schutze des Gebietes auf der Schweizer Seite begann. Der Rhein ist da ja auch die Staatsgrenze zu Österreich. Für die umfangreichen Erdarbeiten und den Materialtransport errichtete die SGRK Feldbahnstrecken in der für die grosse Transportmenge angepassten Spurweite von 75cm. Die klassischen Feldbahnen besassen meist eine Spurweite von nur 60cm. Die Spurweite 75cm bzw. 76cm (bosnische Schmalspur) wurde in Österreich aber auch bereits für viele reguläre Schmalspurbahnen angewendet.
Da man bald zur Einsicht gelangte, dass die Probleme um diesen Grenzfluss nur gemeinsam zu lösen sind, wurde 1892 per Staatsvertrag die Internationale Rheinregulierung (IRR) gegründet. Zentrale Aufgabe der IRR war der Bau von Flussbegradigungen bei Fussach in Österreich und bei Diepoldsau in der Schweiz. Weiter sollte der Einlauf des Rheins in den Bodensee, in tiefere Stellen des Sees verlängert werden. Ziel dieser gewaltigen, ein ganzes Jahrhundert dauernden, baulichen Massnahmen waren die Fliessgeschwindigkeit des Rheins generell zu erhöhen damit der Fluss sein Geschiebe stets ohne Anhäufungen von selbst in den Bodensee befördern kann. Dazu wurde im Flussbett selbst auch ein kanalähnliches, Geschiebe führendes Mittelgerinne erstellt, um da die Fliessgeschwindigkeit nochmals zu steigern. 
Die neu gegründete IRR bestand aus einer Schweizerischen und österreichischen Bauleitung mit je einem Werkplatz / Werkstätte in Widnau (CH) und Lustenau (A). Mit Rücksicht auf das bereits bestehende Gleisnetz der SGRK wurde ebenfalls die Spurweite von 75cm gewählt. 1894 wurden die ersten IRR Dampflokomotiven angeschafft. Das mit der weiterhin existierenden SGRK verbundene Gleisnetz wurde auch gemeinsam genutzt. Die Eigentumsverhältnisse und Benutzungen für Rollmaterial und Geleise zwischen den SGRK und den beiden IRR Bauleitungen wurde vertraglich geregelt. Die Bauarbeiten und der Betrieb der IRR war während dem Weltkrieg 1939-1945 weitgehend eingestellt. 
Von Widnau bis zur Rheinmündung verliefen die Geleise der Dienstbahn beidseitig des Rheins, oberhalb wurde die Strecke von der Schweiz nach Österreich wechselnd zu den Steinbrüchen geführt. Der zuletzt benutzte Steinbruch bei Koblach war gleichzeitig auch noch ein IRR Werkplatz (Kadelberg). Die IRR querte an zwei Stellen den Rhein, bei Widnau wird dazu die dortige Strassenbrücke als Strassenbahn mitbenutzt, bei Kriessern besass die IRR eine eigene Bahnbrücke.
In den 60er Jahren wurde die IRR auch für den Bau der Rheintal-Autostrasse N13 herangezogen. Es fanden dazu umfangreiche Kiestransporte statt.
Anbetracht der Transportleistungen auf der IRR wurden ab 1947 die Hauptstrecken elektrifiziert. Die Zweisystem-Lokomotiven (Diesel/Elektrisch) bezogen den Strom ab einer einfachen 750V Fahrleitung mit einer extra langen Trolleystange. So konnte die Fahrleitung mit kurzen Auslegern auch neben dem Gleis geführt werden und sogar die Ausweichstellen waren nur mit einem Draht überspannt. Bei kreuzenden Zügen musste dann aber die Lok des wartenden Zuges ihre Trolleystange einholen. In den Steinbrüchen selbst blieb man aber, nach der Zeit mit Dampflokomotiven, immer beim feldbahntypischen Dieselbetrieb. Da waren die leistungsstarken aus England stammenden und jeder Ästhetik  spottenden "Simplex" Dieselloks bei der IRR besonders beliebt.
Nach Abschluss der Korrekturbauten und der Verlängerung der Rheinmündung in den Bodensee wurde der Betrieb der IRR Dienstbahn 2006 eingestellt und 2010 die linksrheinische Strecke von Widnau zur Rheinmündung abgebaut. Seit 2008 betreibt der Verein "Rheinschauen" auf dem ehemaligen Werkplatz in Lustenau ein IRR Museum. Dazu werden auch Fahrten mit Museumszügen (Dampf und Elektrisch) auf den im Plan eingezeichneten, verbliebenen Strecken angeboten. Aus Sorge um den Hochwasserschutz mussten 2012 leider die Aufleger mit den Geleisen der IRR Dienstbahnbrücke bei Kriessern entfernt werden. Der ehemalige Steinbruch und Werkplatz in Koblach ist seit der Zeit vom Museumsbetrieb abgeschnitten. Der ehemalige IRR Werkplatz in Widnau wurde abgebaut.

In den Jahren 1986/87 konnte Heinz Bircher diese interessante, schmalspurige Werkbahn noch im vollen, regulären Betrieb besuchen. Es freut mich sehr hier seine Bilddokumente zeigen zu können. So waren damals Mitfahrten und Grenzübertritte per Dienstbahn im regulären Betrieb keine Selbstverständlichkeit und einmal mehr ein Zeichen gegenseitiger Wertschätzung. Es ist bekannt, dass sogar lange Zeit für die vom Steinbruch Koblach über Schweizer Gebiet fahrenden, nur mit Steinen beladenen Güterzüge, für die Durchfahrt bei der Zollstelle Kriessern Transitformulare nötig waren. Dazu gab es in der Mitte auf der Dienstbahnbrücke auch ein eigenes Grenztor.
Heute ist ein Grenzübertritt mit der Museumsbahn nur noch über die denkmalgeschützte Wiesenrainbrücke (auch Habsburgbrücke) zwischen Widnau und Lustenau möglich. Mit den da verlegten Strassenbahngeleisen wurde die Brücke auch schon als historische Filmkulisse benutzt. Abgesehen von der etwas schmaleren Spur ist da die Situation ähnlich zur Rheinbrücke bei Diepoldsau als da noch die 1956 stillgelegte, meterspurige Rheintalische Strassenbahnen RhSt (später RhV) die Verbindung von Diepoldsau nach Heerbrug herstellte. Auf der Strecke gab es auch eine 90° Kreuzung mit der Dienstbahn der IRR.
Ein Link zum Museum/Museumsbahn ist am Ende des Berichtes angefügt. 

 

 



 
 Originalbild anzeigen Grafik: BEB

 

 


 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 26.6.1986


Kriessern (CH) beim Zollamt.
Einfahrt auf die Vorflutbrücke und Rheinbrücke nach Mäder (A). Heute (2020) sind die Geleise da entfernt und das gesamte Brückenbauwerk aus Vorflutbrücken und der Fachwerkbrücke  abgebrochen. (Hochwasserschutz)
Zweisystemlok Diesel/Elektrisch ex. Akku/Elektrisch "Urs"
Bj.1949 Stadler Fabr.-Nr.43 / BBC, 13t, 90PS 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 26.6.1986


Wiesenrain (A), Philipp-Krapf Str.
Zweisystemlok Diesel/Elektrisch ex. Akku/Elektrisch "Heidi"
Bj.1946 Stadler Fabr.-Nr.22 / BBC, 13t, 90PS

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 26.6.1986


Ausweichstelle Wiesenrain (A)
Um teure Luftweichen zu vermeiden war auch in den Ausweichstellen die Fahrleitung nur einfach geführt. Zur Kreuzung musste daher eine Lokomotive ihren Stromabnehmer von der Fahrleitung nehmen.

links:
Zweisystemlok Diesel/Elektrisch ex. Akku/Elektrisch "Urs"
Bj.1949 Stadler Fabr.-Nr.43 / BBC, 13t, 90PS
rechts:
Zweisystemlok Diesel/Elektrisch ex. Akku/Elektrisch "Heidi"

Bj.1946 Stadler Fabr.-Nr.22 / BBC, 13t, 90PS 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 26.6.1986


Widnau/Kriessern (CH)
Zweisystemlok Diesel/Elektrisch ex. Akku/Elektrisch "Urs"
Bj.1949 Stadler Fabr.-Nr.43 / BBC, 13t, 90PS  

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 26.6.1986


Widnau/Kriessern (CH) 
Zweisystemlok Diesel/Elektrisch ex. Akku/Elektrisch "Urs"
Bj.1949 Stadler Fabr.-Nr.43 / BBC, 13t, 90PS 

 

 

Originalbild anzeigen Swissair Photo AG *) / CC BY-SA 4.0 / 8.6.1994


Luftaufnahme des obereren, heute durch den Abbruch der IRR Rheinbrücke (Kiessern - Mäder) isolierten und stillgelegten Abschnitts. Museumszüge von der Rheinmündung via Lustenau enden am Zollhaus von Kiessern. Auf dem isolierten Abschnitt mit den Werkstätten beim Steinbruch befinden sich auch Lokomotiven und Wagen. Gelegentlich finden auf dem Abschnitt noch Fahrten statt. Die Gleisanlagen im Steinbruchgelände hingegen sind abgebaut.     

*)
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Swissair Photo AG /
Ausschnitt mit Ergänzungen von Bild LBS_R1-941447 / CC BY-SA 4.0
(Externer Link: ETH Bildarchiv Foto LBS_R1-941447) / (Externer Link: CC BY-SA 4.0) 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 26.6.1986


Kriessern (CH) beim Zollamt. 
Einfahrt auf die Vorflutbrücke und Rheinbrücke nach Mäder (A). Heute (2020) sind die Geleise da entfernt und das gesamte Brückenbauwerk aus Vorflutbrücke und Fachwerkbrücke abgebrochen. (Hochwasserschutz)
Zweisystemlok Diesel/Elektrisch ex. Akku/Elektrisch "Urs"
Bj.1949 Stadler Fabr.-Nr.43 / BBC, 13t, 90PS  

 

 



 
Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 26.6.1986


Vorflutbrücke zur Rheinbrücke in Kriessern (CH). Das gesamte Brückenbauwerk ist heute (2020) abgebrochen. Blick Richtung Rhein und Mädern (A)
Zweisystemlok Diesel/Elektrisch ex. Akku/Elektrisch "Urs"
Bj.1949 Stadler Fabr.-Nr.43 / BBC, 13t, 90PS 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 26.6.1986


Dienstbahnbrücke über den Rhein. Die Lok befindet sich auf der Landesgrenze A-CH (Flussmitte). Die Hauptbrücke wurde 2020 entfernt und bis auf ein kleines museal erhaltenes Segement verschrottet. Blick von Mäder (A) Richtung Schweiz (Kriessern) 
Zweisystemlok Diesel/Elektrisch ex. Akku/Elektrisch "Urs"
Bj.1949 Stadler Fabr.-Nr.43 / BBC, 13t, 90PS

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 26.6.1986


Vorflutbrücke zur Rheinbrücke in Mädern (A). Heute abgebrochen.
Zweisystemlok Diesel/Elektrisch ex. Akku/Elektrisch "Urs"
Bj.1949 Stadler Fabr.-Nr.43 / BBC, 13t, 90PS

 

 



 
Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 26.6.1986


Koblacher Kanalbrücke (A).
Der Zug verlässt den Werkplatz Kadelberg Richtung Mäder (A) und Rheinbrücke. 
Zweisystemlok Diesel/Elektrisch ex. Akku/Elektrisch "Urs"
Bj.1949 Stadler Fabr.-Nr.43 / BBC, 13t, 90PS

 

 



 
Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 26.6.1986


Doppelspurabschnitt bei der Koblacher Kanalbrücke (A) 
Zweisystemlok Diesel/Elektrisch ex. Akku/Elektrisch "Urs"
Bj.1949 Stadler Fabr.-Nr.43 / BBC, 13t, 90PS

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 26.6.1986


Werkplatz Kadelberg, Koblach (A) 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 26.6.1986


Steinbruch Koblach (A)
Diesellok "Susi" (II) Bj.1960 Motor-Rail Fabr.-Nr. 12043, 7.5t, 50PS

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 26.6.1986


Steinbruch Koblach (A)
Diesellok "Susi" (II) Bj.1960 Motor-Rail Fabr.-Nr. 12043, 7.5t, 50PS  

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 26.6.1986


Steinbruch Koblach (A) 
IRR Flachwagen aus Holz für grosse Ufersteine

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 26.6.1986


Werkplatz Kadelberg, Koblach (A). Abstellgeleise bei der Steinbrechanlage
Kipploren und IRR Seitenkipper aus Holz 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 26.6.1986


Bahnübergang vom Werkplatz Kadelberg zum Steinbruch Koblach (A)
Diesellok "Susi" (II) Bj.1960 Motor-Rail Fabr.-Nr. 12043, 7.5t, 50PS

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 26.6.1986


Widnau (CH), Ausweichstelle
Zweisystemlok Diesel/Elektrisch ex. Akku/Elektrisch "Urs"
Bj.1949 Stadler Fabr.-Nr.43 / BBC, 13t, 90PS 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 26.6.1986


Widnau (CH), Ausweichstelle
Die Lok hat den Trolleystromabnehmer eingezogen damit der Gegenzug kreuzen kann. Auch in den Ausweichstellen war die Fahrleitung nur einfach verlegt.
Zweisystemlok Diesel/Elektrisch ex. Akku/Elektrisch "Heidi"
Bj.1946 Stadler Fabr.-Nr.22 / BBC, 13t, 90PS 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 26.6.1986


Widnau (CH), Ausweichstelle 
links:
Zweisystemlok Diesel/Elektrisch ex. Akku/Elektrisch "Urs"

Bj.1949 Stadler Fabr.-Nr.43 / BBC, 13t, 90PS
rechts:
Zweisystemlok Diesel/Elektrisch ex. Akku/Elektrisch "Heidi"

Bj.1946 Stadler Fabr.-Nr.22 / BBC, 13t, 90PS

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 26.6.1986


Widnau (CH), Ausweichstelle
Selbst in den Ausweichstellen war der Fahrdraht kostengünstig mit kurzen Auslegern nur seitlich eines Gleises verlegt. Das erklärt die besonders langen Trolleystangen an den Lokomotiven.
links:
Zweisystemlok Diesel/Elektrisch ex. Akku/Elektrisch "Heidi"

Bj.1946 Stadler Fabr.-Nr.22 / BBC, 13t, 90PS
rechts:
Zweisystemlok Diesel/Elektrisch ex. Akku/Elektrisch "Urs"

Bj.1949 Stadler Fabr.-Nr.43 / BBC, 13t, 90PS 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 2.6.1987


St.Margrethen (CH) vor der Eisenbahnbrücke. Die Strecke von Widnau (CH) nach Fussach (A) auf der linken Rheinseite wurde nach der Stilllegung der IRR 2006 im Jahr 2010 abgebrochen.
Zweisystemlok Diesel/Elektrisch ex. Akku/Elektrisch "Urs"
Bj.1949 Stadler Fabr.-Nr.43 / BBC, 13t, 90PS  

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 2.6.1987


St.Margrethen (CH), Eisenbahnbrücke SBB/ÖBB. Diese Strecke von Widnau (CH) nach Fussach (A) auf der linken Rheinseite ist heute abgebrochen.
Zweisystemlok Diesel/Elektrisch ex. Akku/Elektrisch "Urs"
Bj.1949 Stadler Fabr.-Nr.43 / BBC, 13t, 90PS  

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 2.6.1987


St.Margrethen (CH), Eisenbahnbrücke SBB/ÖBB. Die Strecke von Widnau (CH) nach Fussach (A) auf der linken Rheinseite wurde nach der Stilllegung der IRR 2006 im Jahr 2010 abgebrochen.
Die hölzernen Seitenkipper für Schüttgut waren für die IRR sehr typisch und haben sich bis zum Ende 2006 bestens bewährt. 

 

 

Originalbild anzeigen Swissair Photo AG *) / CC BY-SA 4.0 / 27.5.1999


Der in Österreich liegende Werkhof Lustenau ist für den heutigen Museumsbetrieb die einzig übriggebliebene Werkstatt und Depotanlage. Der Rhein links der ÖBB Eisenbahnbrücke ist ein Durchstich aus dem Jahre 1900. Hier ist daher der Rhein kein Grenzfluss sondern liegt vollständig in Österreich. 

*)
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Swissair Photo AG /
Ausschnitt mit Ergänzungen aus Bild LBS_R1-992641 / CC BY-SA 4.0
(Externer Link: ETH Bildarchiv Foto LBS_R1-992641) / (Externer Link: CC BY-SA 4.0)

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 2.6.1987


Werkplatz Lustenau (A) 
Der Werkplatz Lustenau war der grösste der IRR und ist heute Sitz des Museums und Startpunkt für die Museumsfahrten. 

 

 

 Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 2.6.1987


Werkplatz Lustenau (A) 
IRR Lok- und Wagendepot

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 2.6.1987


Werkplatz Lustenau (A) 
Handbetriebene Depotdrehscheibe Spurweite 75cm

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 2.6.1987


Werkplatz Lustenau (A) 
Handbetriebene Depotdrehscheibe Spurweite 75cm 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 26.6.1986


Werkplatz Lustenau (A),  IRR Bereisungswagen 
C2 (rot) Bj.1891 Graz, 1960 von ÖBB Steyrtalbahn übernommen
C2 (grün) Bj.1889 Graz, 1960 von ÖBB Steyrtalbahn übernommen

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 26.6.1986


Werkplatz Lustenau (A),  IRR Bereisungswagen 
C2 (grün) Bj.1889 Graz, 1960 von ÖBB Steyrtalbahn übernommen 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 26.6.1986


Werkplatz Lustenau (A),  IRR Bereisungswagen 
C2 (rot) Bj.1891 Graz, 1960 von ÖBB Steyrtalbahn übernommen 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 2.6.1987


Werkplatz Lustenau (A) 
rechts: Diesellok "Juno" Bj.1950 Motor-Rail Fabr.-Nr. 10091, 7.4t, 42PS
links: Dieselelektrische Lok "Elfi" Bj.1958 Gebus/IRR, 10t, 53PS

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 2.6.1987


Werkplatz Lustenau (A)
Die für die IRR so typischen Seitenkipper aus Holz für Schüttgut bewährten sich bis zum Schluss ausgezeichnet und konnten in eigener Werkstätte revidiert und gebaut werden. 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 2.6.1987


Werkplatz Lustenau (A)
links: Diesellok "Juno" Bj.1950 Motor-Rail Fabr.-Nr. 10091, 7.4t, 42PS
rechts: Dieselelektrische Lok "Elfi" Bj.1958 Gebus/IRR, 10t, 53PS  

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 2.6.1987


Werkplatz Lustenau (A) 
Abgestellte IRR Flachwagen und Seitenkipper aus Holz 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 2.6.1987


Fussach (A) ?  Umladestation auf Lastwagen.
Klassische IRR Seitenkipper aus Holz für Schüttgut.

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 2.6.1987


Fussach (A) ?  Umladestation auf Lastwagen.
Klassische IRR Seitenkipper aus Holz für Schüttgut. 

 

 



 
Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 2.6.1987


Werkplatz Lustenau (A)
Dampflok Bj.1921 Maffei Fab.Nr.4124 13,8t 90PS "Maffei" reaktiviert als Lok "Liesl" und im Einsatz für Museumszüge.  

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 2.6.1987


Werkplatz Lustenau (A)

Dampflok Bj.1921 Maffei Fab.Nr.4124 13,8t 90PS "Maffei" reaktiviert als Lok "Liesl" und im Einsatz für Museumszüge. 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 2.6.1987


Zollamt Widnau (CH), Bahnübergang Rheinstrasse. Im Hintergrund Fahrleitung vom Geleise zur Strassen- und Dienstbahn-Brücke nach Wiesenrain (A). Das Geleise mit dem Zug auf der linken Rheinseite führte nach St.Margrethen (CH) - Fussach (A). Heute abgebrochen.
Zweisystemlok Diesel/Elektrisch ex. Akku/Elektrisch "Heidi"
Bj.1946 Stadler Fabr.-Nr.22 / BBC, 13t, 90PS

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 2.6.1987


Zollamt Widnau (CH), Bahnübergang Rheinstrasse. Im Hintergrund Fahrleitung vom Geleise zur Strassen- und Dienstbahn-Brücke nach Wiesenrain (A). Das Geleise mit dem Zug auf der linken Rheinseite führte nach St.Margrethen (CH) - Fussach (A). Heute abgebrochen. 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 2.6.1987


Widnau/Kriessern (CH) ?
Zweisystemlok Diesel/Elektrisch ex. Akku/Elektrisch "Urs" Bj.1949 Stadler Fabr.-Nr.43 / BBC, 13t, 90PS

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 2.6.1987


Kriessern (CH) beim Zollamt. Einfahrt auf die Vorflutbrücke und Rheinbrücke nach Mäder (A). Heute (2020) sind die Geleise da entfernt und das gesamte Brückenbauwerk abgebrochen. (Hochwasserschutz)
Zweisystemlok Diesel/Elektrisch ex. Akku/Elektrisch "Urs" Bj.1949 Stadler Fabr.-Nr.43 / BBC, 13t, 90PS 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 2.6.1987


Kriessern (CH). Vorflutbrücke zur Rheinbrücke nach Mäder (A). Heute (2020) ist das gesamte Brückenbauwerk aus Vorflutbrücken und Hauptbrücke abgebrochen. (Hochwasserschutz)
Zweisystemlok Diesel/Elektrisch ex. Akku/Elektrisch "Urs" Bj.1949 Stadler Fabr.-Nr.43 / BBC, 13t, 90PS 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 2.6.1987


Werkplatz Kadelberg, Koblach (A)
Zweisystemlok Diesel/Elektrisch ex. Akku/Elektrisch "Urs" Bj.1949 Stadler Fabr.-Nr.43 / BBC, 13t, 90PS 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 2.6.1987


Werkplatz Kadelberg, Koblach (A)
vorne: Diesellok "Miki" Bj.1951 Motor-Rail Fabr.-Nr. 10151, 7.4t, 42PS hinten: Zweisystemlok Diesel/Elektrisch ex. Akku/Elektrisch "Urs" Bj.1949 Stadler Fabr.-Nr.43 / BBC, 13t, 90PS 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 2.6.1987


Werkplatz Kadelberg, Koblach (A)
rechts: Diesellok "Susi" (II) Bj.1960 Motor-Rail Fabr.-Nr. 12043, 7.5t, 50PS links: Diesellok "Miki" Bj.1951 Motor-Rail Fabr.-Nr. 10151, 7.4t, 42PS 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 2.6.1987


Bahnübergang zwischen Werkplatz Kadelberg und Steinbruch Koblach (A).
Diesellok "Miki" Bj.1951 Motor-Rail Fabr.-Nr. 10151, 7.4t, 42PS 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 2.6.1987


Koblach (A) Abstellgeleise im Steinbruch
Diesellok "Miki" Bj.1951 Motor-Rail Fabr.-Nr. 10151, 7.4t, 42PS 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 2.6.1987


Steinbruch Koblach (A)
Diesellok "Miki" Bj.1951 Motor-Rail Fabr.-Nr. 10151, 7.4t, 42PS 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 2.6.1987


Steinbruch Koblach (A)
Diesellok "Miki" Bj.1951 Motor-Rail Fabr.-Nr. 10151, 7.4t, 42PS 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 2.6.1987


Steinbruch Koblach (A)
Diesellok "Miki" Bj.1951 Motor-Rail Fabr.-Nr. 10151, 7.4t, 42PS 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 2.6.1987


Steinbruch Koblach (A)
Diesellok "Miki" Bj.1951 Motor-Rail Fabr.-Nr. 10151, 7.4t, 42PS 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 2.6.1987


Steinbruch Koblach (A)
Diesellok "Miki" Bj.1951 Motor-Rail Fabr.-Nr. 10151, 7.4t, 42PS 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 2.6.1987


Steinbruch Koblach (A)
Diesellok "Miki" Bj.1951 Motor-Rail Fabr.-Nr. 10151, 7.4t, 42PS 

 

 



 
Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 2.6.1987


Werkplatz Kadelberg, Koblach (A). Schmiede. Kipplorenreparatur
hinten: Diesellok "Susi" (II) Bj.1960 Motor-Rail Fabr.-Nr. 12043, 7.5t, 50PS 

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 2.6.1987


Werkplatz Kadelberg, Koblach (A), Steinbrechanlage

 

 

Originalbild anzeigen Foto: Heinz Bircher / 2.6.1987


Werkplatz Kadelberg, Koblach (A), Steinbrechanlage 

 

 


 

 

Externe Links zum Thema:

 

Die IRR Museumsbahn und das Museum in Lustenau

https://www.rheinschauen.at/

 

 

Die IRR als Modell in Spurweite 5Zoll. Webseite von Jonas Sommer

   

https://modellbau-sommer.de/

 

 

 


 

 

zurück zu:  Feldbahnen / Grubenbahnen Österreich